... uneig., Vergeltung: merces. pretium (im allg., z.B. merc. temeritatis: u. pret ... ... etwas, quasi remunerans alqd: den L. für seine Torheit erhalten, pretium ob stultitiam ferre: seinen verdienten L. erhalten, ... ... quidem virtus sibimet pulcherrima merces; ipsa virtus sibi pretium (est); virtutum omnium pretium in ipsis est: ein gutes Gewissen war ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – ... ... . – im W. sein, in pretio esse: W. haben, pretium habere: einen hohen W. haben, ... ... . oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert ...
... – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, ... ... (laut des Tarifs): die T. von etwas ermäßigen, alci rei minus pretium constituere: nach der ...
Ware , merx, z.B. gute, proba, schlechte, improba. – grüne Waren, olus; od. Plur ... ... um, n. pl. – etwas zur (käuflichen) W. machen, ad pretium redigere alqd (z.B. aquam).
Gehalt I) Wert von Münzen u. Erz: pretium (Wert). – bonitas (innere Güte). – eine Münze von gutem G., nummus bonus: von schlechtem, nummus adulterinus: an G. gewinnen, proficere ad bonitatem (von edlen Metallen): ...
lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe, operae pretium est; tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. der Summe. – Münzhaus , monēta. – Münzherr , s. Münzdirektor. – Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator ...
Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium (Lohn für geleistete Dienste, des ... ... des Lehrers etc.). – doctrinae pretium (Lohn für erteilten Unterricht). – H. für etwas, merces, pretium alcis rei: gegen ein H., mercede pactā (z. ...
Maximum , des Preises, pretium maximum. – der Zahl, numerus maximus. – du hattest (für den Kauf) mir das M. des Preises bestimmt, praefinisti, quo ne pluris emerem: das M. der Forderung, die an jeden gestellt wird, ...
Minimum , pretium minimum (der geringste Preis). – numerus minimus (die geringste Zahl). – das M. der Forderung, die an jmd. gestellt wird, *quo non minus ab alqo sit postulaudum.
Teuerung , I) im allg.: caritas (Ggstz. vilitas). – magnum pretium (der hohe Preis, Ggstz. parvum pretium). – II) insbes., teuere Zeit: caritas annonae od. rei ...
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – ... ... alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, z.B. ohne L., sine pretio (z.B. ...
Geldwert , I) der Wert des Geldes: potestas pecuniarum (ICt.). – II) der Wert nach Geld bestimmt: pretium. – von großem G., magni pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so ...
Fahrgeld , pretium vehendi. – das F. bezahlen, pro vectura solvere: ich fragte nach dem F., quanti veheret, interrogavi. – Fährgeld , portorium. – Fahrgelegenheit , a) zu Lande, * occasio vecturae. – b) zur See ...
ablohnen , jmd., pretium operae solvere alci. – honorem habere alci (den Ehrensold reichen). – mercede defungi adversus alqm (im üblen Sinne, durch einen Lohn von seinen Verbindlichkeiten gegen jmd. loskommen).
Handlohn , manūs pretium (Lohn des Künstlers, Handwerkers für seine Arbeit). – manuum merces (Lohn des Handlangers für Händearbeit).
Kaufpreis , pretium emptionis od. rei emptae (im Plur. pretiarerum emptarum od. coëmptarum); im Zshg. auch bl. pretium. – der K. (die Kaufgelder) für den Thron, pretia regni ...
Belohnung , I) als Handlung: remuneratio, für etwas, alci rei (das Vergelten). – II) als Sache: praemium. – pretium (Preis). – honos (Ehrensold). – merces (Lohn für geleistete ...
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. ... ... z.B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ad ternos nummos min. Vgl. »herabsetzen«)
Spottgeld , pretium vilissimum. – um ein Sp., vilissimo( sc .pretio, z.B. emere); od. nummo (um einen Pfifferling etc. z.B. addicere alci alqd): um solches Sp., tantulo (z.B. verkauft werden, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro