eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. ... ... , entw. – jetzt erst , nunc primum; nunc demum; nunc denique; od. = dann erst , tum primum; tum demum; tum denique. – da erst (örtl ...
Sorte , genus. – nota (eig. die Etikette an einer ... ... beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., mel primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina varia: versch. S. Wein ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. ...
... – ob. stehen, prin. cipem esse (im allg.); primum locum tenere (eig., dem Platze nach); primas partes tenere, obtinere ... ... (der wichtigste bei etw. sein) – jmd. ob. setzen, alci primum locum concedere. alqm summo loco ponere (eig ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; ...
... u. simul aliquid audiero, scribam). – ut. ut primum. ubi primum. cum primum (wie, wie oder wann zuerst, z.B. ... ... da wo, z.B. ut od. quam primum od. ubi haec audivi, profectus sum ...
... . – erstens ... zweitens ... drittens (endlich), primum ... deinde ... tum (od. ... ... . tertium est). – erstens ... zweitens ... drittens ... endlich, primum ... deinde (tum) ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ... denique.
Vortrab , primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.
vorerst , prius; primum; primo; a primo. – Ist es – einstweilen, s. d.
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar ( ...
plänkeln , concursare. – concursare modo in primum modo in novissimum agmen (indem man bald vorn, bald hinten den Feind auf dem Marsche beunruhigt). – Plänkeln , das, concursatio.
Akzessit , secundum praemium (Ggstz. primum praemium). – jmdm. das A. erteilen, zuerkennen, alci secundum praemium tribuere.
Vorkampf , certamen primum. – Vorkämpfer , s. Vorfechter.
erstlich , primum. primo (s. »erst« den Unterschied).
Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – ... ... Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab hominum ... ... primo mundi ortu usque in hoc tempus: bei E. der Menschen, cum primum fi ngerentur homines.
Heerspitze , acies prima (wenn das Heer in Schlachtordnung aufgestellt ist). – agmen primum (wenn das Heer in geordnetem Zuge marschiert).
Avantgarde , primum agmen.
Morgenlicht , prima lux, auch bl. lux. – matutinum ... ... u. lum.). – mit dem M., primā luce; sub luce; ubi primum illuxit. – Morgenluft , I) die Luft am Morgen: aura matutina ...
Übertretung , a) als Handlung; z.B. die Üb. des ... ... w. s. – Übertretungsfall; z.B. der erste oder zweite Üb., primum alterumque delictum: im Üb. (dieses Gesetzes), quodsi quis migraverit oder ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro