Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: ...
Eigenheit , proprium alcis rei. – proprietas (eigentümliche Beschaffenheit). – natura (natürliche Beschaffenheit).
Eigenname , nomen proprium.
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). ... ... . sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht ... ... Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn ...
Nationalzug , durch Umschr. mit gentis proprius in bezug auf das im Zshg. stehende Substantiv. – es ist ein N., zu etc) est gentis proprium mit folg. Infin.
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in ...
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... persönlicher H., odium privatum: persönlicher u. angeborener H. gegen die Römer, proprium atque insĭtum in Romanos odium. – H. gegen jmd. fassen, einen ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im ... ... der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte ...
... – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., ... ... etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ...
Zeichen , I) Bild: signum (im ... ... , der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. ...
... der Gewohnheit, zu etc.). – est proprium alcis od. bl. est alcis m. Infin. (es ist ... ... . eigen, es ist das charakteristische Kennzeichen jmds., z.B. sapientis est proprium od. bl. sapientis est nihil quod paenitere possit facere) – ...
... Ei., hoc meum od. meum proprium est: etw. für sein Ei. erklären, alqd suum dicere: ... ... Besitz nehmen, sua possidĕre: jmdm. etwas als Ei. geben, alqd proprium alci tradere: jmds. Ei. sein, werden, alcis esse; alcis ...
national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – ... ... Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne (es ist ein ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man ... Rom). – ...
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... finden) in etc. excellere in m. Abl.; domicilium est alci rei proprium in m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). ...
einweisen , constituere (z.B. plebem in agris officii munus ... ... das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., praedium alci proprium tradere (ihm als Eigentum übergeben): jmd. in die Besitzungen eines (rechtlich ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro