unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).
mittelbar; z.B. es gibt mittelbare u. unmittelbare Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes, aliae proximae. – mittelbar durch jmd., per alqm (Ggstz. ab alqo, unmittelbar durch jmd.); od. alcis consilio (auf jmds. Rat, Ggstz. ...
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – vigilare (wachen, z. B. proximā nocte). – pervigilare noctem (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – ...
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...
Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). – nahe sein , prope esse (im allg.). – propinquum ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... qui ad fidem historiae narrat: ein möglichst t. Gemälde, Bild, imago veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. – die Erde ...
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch ... ... der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. ...
wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... ans Licht kommen, entstehen). – procreari (erzeugt werden, z.B. alnus proxima fluminum ripis procreatur). – provenire (wachsend hervorkommen). – von selbst w., ...
... Städte, proxima oppida: die nächsten (am nächsten gelegenen) Punkte, proxima, n. pl . (z.B. in proxima continentis traicere): ich bin mir selbst der ... ... nächsten Tags, propediem: in der nächsten Nacht, proximā nocte. – am nächsten, s. nahe. ...
verwandt , I) eig.; propinquus (übh. ... ... od. alqm contingens: der nächste V., ein sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm contingens od. cum alqo coniunctus: ein entfernter V. ...
... benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima, n. pl.: die (nächsten) Umgebungen einer Stadt, urbi ... ... U., domestici: die nächste U., proximi (als Freunde etc.); proxima ministeria, n. pl (als Dienerschaft): (einer) aus der nächsten ...
ersetzen , explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch ... ... ; quae amissa sunt reficere: den Verlust im vorigen Treffen e., numerum amissorum proximā pugnā explere: das Verschwendete e., consumpta replere: jmds. Stelle e., ...
Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d ... ... Becher, poculum). – Kristallglas , I) als Stoff: vitrum translucens quam proximā crystalli similitudine. – II) = Kristallbecher, w. s.
verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm ... ... seinen W!illen wo seinen Wohnsitz nehmen lassen, z.B. in provinciam, quae proxima est Numidiae). – verbannt sein, auch (als milderer Ausdruck) abesse ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco ... ... . mit Dat. (ganz in der Nähe befindlich, z. B. villae urbi proximae). – continens alci loco od. cum alqo loco (mit einem Orte ...
unmittelbar , umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst ... ... acie: es gibt mittelbare und unm. Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes aliae proximae. – unm. nach jmd., secundum alqm (sowohl der Reihe als ...
Nachbarhaus , domus propinqua. – die Nach. barhäuser, auch bl ... ... : hier ganz nahe in der N., hier in der nächsten N., hic proximae viciniae: hierher in die N., huc viciniae: aus der N., ...
Schußlinie, Schußweite , teli iactus od. coniectus; teli (telorum ... ... : kaum auf Sch. vom nächsten Posten entfernt sein, vix teli iactu a proxima statione abesse: in Sch. kämpfen, eminus pugnare.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro