Quästur , quaestura.
Quästor , quaestor.
zerrütten , conturbare. perturbare (verwirren, z.B. cont ... ... (wankend machen, z.B. rem publicam: u. valetudinem). – quassare. conquassare (erschüttern, z.B. quass. corpus, rem publicam: u. conqu. civitatem, omnes provincias) – ...
erschüttern , quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – labefacere. labefactare ... ... aculeum oder aculeos oder quasi aculeos quosdam relinquere in mentibus od. animis audientium: er ... ... alcis animum commovere (heftig, vehementer, graviter). – Erschütterung , quassatio. conquassatio (eig., als Handlung). – labefactatio (das Wankenmachen, ...
Wollkörbchen , quasillus od. quasillum.
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., z. ... ... . zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender K.). – canistrum (ein ...
Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago ... ... repercussa (als Widerhall). – die hellen Echos des Tals, vallis argutiae, quas Graeci ἠχοῠς vocant: ein E. geben, voci respondere; voci resonare ...
Saum , margo. – der S. einer Wiese, finis imusque quasi margo prati.
... ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach ... ... tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. ...
Rasse , genus. – von edler R., nobilis: eine edle R. Jagdhunde, nobiles ad venandum canes: die Rasse fortpflanzen, servare indolem: Stuten wohin schicken, um die R. zu veredeln, equas ad genus faciendum alqo mittere.
Dünen , insulae, quas aestus efficere consuerunt (Sandinseln). – arenae litoris (Sandflächen od. – hügel am Ufer). – litus arenosum (sandiges Ufer).
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich ...
Drache , draco (δράκων) rein ... ... (das Sternbild). – ein D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. – Drachengespann , s. Drachenwagen. – Drachenhaupt , ...
... (das Kitzeln, auch uneig., aber immer mit vorgesetztem quasi). – Verse zum K. der Ohren, ... ... kitzeln , titillare (auch uneig., aber bei Cicero immer mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei (uneig., z.B. sensibus). – permulcere ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – afficere ...
Planet , stella errans od. vaga; sidus errans od. vagum. – im Plur. auch stellae, quae errantes et quasi vagae nominantur: die fünf Planeten. quinque stellae eosdem cursus constantissime servantes. ...
leiben , in der Redensart: wie er leibt und lebt, quasi viveret; veluti vivus. – du bist ein Karthager, wie du leibst u. lebst, Poenus plane es: jmds. Bild, wie er leibt und lebt, alcis tamquam praesentis imago.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro