Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus ... ... ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est: auf E ...
Erwerbung , I) das Erwerben: comparatio (auch durch Kauf). ... ... conciliatio gratiae. – II) meton., das Erworbene; z.B. alle Erwerbungen, quidquid partum est (im Kriege, armis). – Erwerbungsart , comparatio ...
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
Mobiliar, Mobilien , res, quae moveri possunt. res moventes (im allg., die bewegliche Habe). – instrumentum (das Inventar eines Hauses). – supellex (Hausgerät). – sein ganzes M., quidquid in domo habet.
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... : reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25): aller guten ...
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... : was du auch von allen diesen Punkten anrühren magst, alles ist s., quidquid horum attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis ... ... – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. ... ... besten Zeiten des Staates). – die ganze B. des Staates (v. Pers.), quidquid floris est in civitate.
drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z ...
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... ein b., ne tantillum quidem; ne minimum quidem: mein b. Gelehrsamkeit, quidquid est in me litterarum. – Auch drücken die Lateiner »ein bißchen« durch ...
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. ... ... parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. – sich Geld e. , ...
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung). ... ... pl .): die E. des Lukullus. parta a Lucullo: alle Eroberungen, quidquid (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine ...
Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... aller Länder, res in toto orbe terrarum nascentes: alle möglichen Erzeugnisse Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest (possit, posset) efferre: Öl und Wein und ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro