Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber ... ... . auftreten, petere alqd od. coepisse petere alqd (z. B. regnum, tribunatum plebis)
Erbrecht , I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: hereditas. – ius hereditarium (ICt.). – II) erbliches Recht; z.B. sie ... ... , imperium hereditarium (im allg.; bei Spät. insbes. = Erbkaiserreich). – regnum hereditarium (Erbkönigreich).
behaupten , I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere ( ... ... jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen ...
übergehen , I) v. intr.: 1) = überfließen, ... ... einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden, z.B. regnum ad alqm transfertur). – 4) sich hinübererstrecken: redundare in od. ...
einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. ... ... revocare: wieder in sein Königreich ei., restituere od. reducere alqm in regnum: einen Verbannten wieder in seine vorigen (bürgerlichen) Rechte u. Ehren ei., ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd ... ... der Fr., peregre (z.B. redire; u. alqm accire in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. ...
... jmdm. die M. übertragen, omnem potestatem ad alqm deferre; alci regnum ac diadema deferre. – II) als Staat: civitas, quae ab ... ... quae unius nutu od. unius potestate regitur (im allg.). – regnum. civitas regia. civitas, quae singulari imperio et regiā potestate ...
erledigen , vacuefacere (leer machen, z.B. possessiones bello ... ... , vacuus; liber (frei); orbus (gleichs. verwaist, z.B. regnum): erledigt sein, vacuum esse; vacare.
... occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) ... ... ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. ( ...
befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... . B. firm. cum potentissimo populo perpetuam pacem amicitiamque: u. confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). ...
übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. ... ... übertragen, z.B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. regnum ac diadema uni). – mandare alci alqd (übh. jmdm. etwas anbefehlen, ...
rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten ... ... iuste et legitime; iure (mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum); iusto iure (mit gutem Rechte, z.B. alqd repetere).
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire ... ... terminos coërcere: sein Reich auf die alten Grenzen b., antiquis terminis regnum finire: auf seine engen Grenzen beschränkt sein, suis finibus exiguis contineri: ...
ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, ... ... manus abstinere alieno, ab alieno abstinere cupiditatem aut manus); nach der Krone, regnum affectare; regno imminere: mit ausgestreckten Händen, porrectis manibus (mit vor ...
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... m. Verfassung einführen, ad unum omnia deferre; omnem potestatem ad unum conferre; regnum ac diadema uni deferre: die Verfassung ist m., administratio gentis sub regibus ...
zerstückeln , comminuere (übh. in kleine Teile zerlegen). – dissecare (zerschneiden). – consecare (in kleine Stücke zerschneiden). – concīdere ... ... B. oratio conclusionibus crebris concīsa). – das Reich der Mazedonier z., Macedonum regnum distrahere in multa regna.
minderjährig , a) im allg.: minor natu od. annis. ... ... Thronfolgers). – er vertraute ihm die Regierung während der M. der Kinder an, regnum ei commendavit, quoad liberi in suam tutelam pervenirent.
zurücktreten , recedere (im allg.). – refluere. retro fluere ... ... Akk. (einem andern etwas freiwillig abtreten, z.B. als Herrscher z., cedere regnum: als Freier z., cedere virginem). – sententiam od. consilium mutare ...
hinneigen, sich , I) eig., nach etwas: inclinare in alqd ... ... alqd (gleichs. seinen Lauf nehmen zu etc., z.B. res fluit ad interregnum). – incumbere ad alqd (sich gleichs. überwiegend hinlehnen, z.B. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro