lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten ...
lockern , laxare (z.B. frenos). – relaxare (auflockern, z.B. nodum, glebas). – remittere (nachlassen, z.B. habenas, lorum). Vgl. »auflockern«.
... (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere ... ... etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab alqa re ...
ausweiten , laxare relaxare (weit, schlotterig machen). – distendere (auseinanderdehnen).
... Gesicht au., frontem explicare: das Gemüt, animum relaxare; resolvere animi tristitiam. – sich an. ... ... . hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). – zur Au., relaxandi animi causā; u. bl. animi causā.
erfrischen , refrigerare (abkühlen). – recreare. reficere (erquicken). – sich erfrischen , animum reparare, relaxare, integrare.
losarbeiten , von etc., moliri ab etc. – detrudere alqā re (abstoßen). – sich losarb. , se expedire (im allg.); ab occupationibus se expedire. occupationibus se relaxare (von Geschäften).
... von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch etwas E. finden, relaxari alqā re: eine kleine E. gönnen, parvum intervallum ad respirandum ...
... B. den Geist a., animum remittere, relaxare. – b) ermatten, schwächen: ad languorem dare alqm (jmd ... ... die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od. relaxatio animi. – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – ...
... v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere ( ... ... .B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z. ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... lassen, liberā uti linguā; libero ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu ...
erholen , I) v. tr. einholen, z.B. ... ... (frischen Atem holen). – se remittere. remitti. animum remittere od. relaxare (nach gehabter Anstrengung den Geist abspannen). – se reficere. se recreare. ...
auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., continuationem verborum relaxare. – b) beantworten, erklären: solvere. dissolvere. resol vere. – ...
befreien , liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere ... ... von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: vom Fieber befreit sein, febri carere. – sich ...
ausruhen , mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ... ... reficere (sich erholen von der Anstrengung des Körpers u. Geistes). – animum relaxare (dem Geiste Erholung gönnen). – von der Arbeit, von Strapazen au., ...
... (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen , animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). ...
Zerstreuung , I) das Auseinandergehen als Akt: dissipatio. – II ... ... dolore, a molestiis (das Abkommen vom Schmerz, von etwas Lästigem). – animi relaxatio od. remissio (Erholung des Gemüts) – oblectatio (Ergötzung). – ...
Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur E., deliciarum causā; deliciarum et voluptatis ... ... – voluptas (Vergnügen). – sich eine E. machen, voluptatem sibi parare; relaxare animum et dare se iucunditati.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro