Traulichkeit , familiaritas.
Mittelsperson , intercessor (übh. einer, der sich ins Mittel schlägt ... ... , z.B. per intercessorem mutuari). – qui se od. auctoritatem suam interponit (der sich vermöge seines Ansehens oder Amtes ins Mittel schlägt, ...
Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas ( ... ... Sch., dicto citius: mit der Sch. eines Cäsar reisen, Caesarianā uti celeritate: die Sonne bewegt sich mit solcher Sch., daß etc., sol tantā ...
Zufriedenheit , animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas animi. animus tranquillus (Gemütsruhe, Freiheit von Leidenschaften u. Begierden). – hilaritas. animus hilaris (Heiterkeit, Fröhlichkeit). – approbatio (Zustimmung zu etwas, ...
Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: ... ... den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – celebritas (in bezug auf die starke Teilnahme von seiten der Menschen und des Rühmens ...
... dann von der Frische des Geistes). – alacritas (die Munterkeit). – vis (Kraft, z.B. mentis). ... ... . vehementia (Nachdruck; alle drei von der L. der Rede). – celebritas. frequentia (Häufigkeit, z.B. des Briefwechsels, epistularum; cel. ...
Bekannte , der, notus. – amicus (Freund). – familiaris ... ... Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., modo cognitus: ein ganz alter B., ...
... (im hohen Grade vorhanden u. dah. vielv., z.B. auctoritas). – v. sein, multum od. largiter posse (mächtig ... ... an Mitteln sein): bei jmd. v. sein. multum posse apud alqm auctoritate (durch Ansehen) od. gratiā (durch Beliebtheit).
Gewährleister , auctor (der durch sein persönl. Ansehen für etw. ... ... confirmator (der Bewahrheiter, Bestätiger, z.B. pecuniae). – Gewährleistung , auctoritas. – satisdatio (das Sich-Verbürgen, bes. durch Stellung der Kaution). – ...
Vergangenheit , praeterita, ōrum, n. pl. (das Vergangene). – tempus praeteritum (die vergangene Zeit). – vetustas (die frühere Zeit u. ihre Ereignisse). – jmds. V., vita superior alcis; vita acta od. ante acta; aetas ...
Rastlosigkeit , assiduitas (anhaltender, ununterbrochener Fleiß). – impigritas (Unverdrossenheit). – sedulitas (Emsigkeit, Geschäftigkeit). – die R. des Geistes, mentis agitatio, quae numquam acquiescit.
Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas ( ... ... üben, s. wohltun no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: salubritas. – utilitas (Dienlichkeit).
wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus ... ... – w. Gefälligkeiten, beneficia ultro citroque data et accepta: w. Verdienste, merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – in vicem ...
hinausblicken , s. heraussehen. – in die Zukunft h., posteritatem prospicere – hinausbrechen , s. hervorbrechen. – hinausbringen , an die Sonne, producere ad solem. – hinausdenken , in die Zukunft, de futuris conicere. – weit h., ...
Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z.B. caput est ad bene vivendum securitas). – summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis ...
Urheberschaft , auctoritas. – jmdm. die U. (in bezug auf eine Schrift) absprechen, librum alcis (z.B. Plauti) esse non putare.
Sorglosigkeit , securitas (Unbekümmertheit, Freiheitvon Besorgnis u. Furcht vor Gefahren). – soc ordia (Gedankenlosigkeit, Unachtsamkeit). – neglegentia (Nachlässigkeit, Fahrlässigkeit). – mit S., s. sorglos ( Adv .).
Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) einer Person: probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia ...
Menschenliebe , caritas generis humani (im engern Sinne, die Liebe zum ganzen Menschengeschlecht). – humanitas (im weitern Sinne, Menschlichkeit übh.). – die allgemeine M., caritas vulgi; benevolentia erga omnes homines promiscua.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro