anspringen, angesprungen kommen , assilire ad alqd od. alci rei (herzuspringen, springend herankommen). – accurrere (herbeilaufen, zu jmd., ad alqm).
... alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich ... ... sed unde huc digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab ...
... – acer (feurig, eifrig und streng, z.B. acerrimus tui defensor: u. acerrima consilia: u. mit in u. Abl., z.B. im ... ... mandata sibi facere). – acriter (z.B. acriter od. acerrime agere, rem gerere).
... geminare victoriam: den S. herbeiführen, momentum afferre ad victoriam: den S. mit herbeiführen (mit erringen), mit erkämpfen helfen, inter momenta victoriae esse (v. ... ... fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). ...
... alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. ... ... nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit ... ... . Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. ... ... als Stammutter). – una maiorum (eine der Vorfahren weibl. Geschlechts). – Ahnherr , s. Ahn. – ahnherrlich , avītus (großväterlich). – proavītus (urgroßväterlich). – maiorum ( ...
... argumentorum momenta: Bewei se beibringen, anführen, argumenta afferre; auch bl. afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, ... ... B. gilt, daß etc., firmissimum hoc afferri videtur, quod etc.: die den B. dafür zu ...
... fervet opus (die Arbeit wird mit Hitze betrieben); acriter od. acerrimo concursu pugnatur (man kämpft mit Hitze). – 2) eindringend, durchdringend, ... ... acute; subtīliter. – scharf bei jmds. Fehlern sehen, vitia in alqo acerrime videre: sch. urteilen, acriter, subtiliter iudicare.
Greuel , horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, w. vgl.). – ... ... facere et pati infanda: es ist mir etwas ein G., abhorreo oder animus abhorret longissime oder procul oder prorsus ab alqa re: es ist ...
... ., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium ... ... nullum cursus sui vestigium inflectere: die R. verlieren, a via aberrare (vom Wege abkommen); cursum non tenere (nicht geraden Lauf halten ... ... no . II, C, b. – eine falsche R. nehmen, deerrare (vom Ziele abirren).
... offensioni esse; aliquid offensionis habere; offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: non vacare offensione; mali od. pessimi ... ... esse: a. sein für Augen u. Ohren, ab oculorum auriumque probatione abhorrere. – Anstößigkeit , malum exemplum (das üble ...
... esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für ... ... rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ...
... . auf etw. haben, alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen ... ... (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. B. perfectus); in omni genere (z. B. anteferre alqd alci rei); omni parte (z. B. pacari); omni ...
... das, concursus. – herbeistürmen , accurrere (herbeilaufen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Ort). – herbeistürzen , ... ... – advolare (herbeifliegen = herbeieilen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Raum; alle von Menschen). – ...
... differre od. discrepare: v. sein von etwas, differre, distare ab alqa re; discrepare ab od. cum alqa re: ... ... distare: nicht sehr an oder durch etwas v. sein, haud multum abhorrere alqā re (z.B. linguā moribusque): ...
... : mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t ... ... in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me ...
... in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. ... ... expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. ...
... nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: ... ... nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); ...
... . haben zu etwas, satis boni animi afferre ad alqd: den M. haben. nicht haben zu etc., audere ... ... redintegratur: jmdm. M. machen, einflößen, alci animum facere od. afferre od. addere: jmdm. M. einsprechen, zusprechen, einflößen, ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... , egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro