Schulprüfung , *tentatio scientiae discipulorum. – Sch. halten, *tentare scientiam discipulorum. – Schulrede , *oratio scholae sollemnibus habita (eines Lehrers). – declamatio scholastica, auch bl. declamatio (Redeübung in den Rhetorenschulen).
Gewissensbisse , angor conscientiae fraudisque cruciatus. – peccati dolor (schmerzvolles Gefühl der Sünde). – G. fühlen, conscientiā (peccatorum) morderi; conscientiā animi excruciari; cruciari conscientiā scelerum suorum: vor G. nicht schlafen können, conscientiā obstrepente dormire non posse.
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Mitwissen, -wissenschaft , conscientia, um etwas, alcis rei. – ohne mein M., me ... ... sciente: jmd. zur M. von etw. ziehen, alqm assumere in conscientiam: zur M. (von etw.) gezogen werden, conscium esse coepisse. ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. ...
Denken , das, cogitatio. – ratio (Überrechnung, Überlegung und ... ... Denkvermögen). – opinio (die auf Voraussetzungen beruhende Ansicht, das Meinen, Ggstz. scientia, das Wissen). – mens (das Denkende in Menschen und die Art ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) ... ... – I. werden, ius civile discere: ein tüchtiger I. sein, scientiā iuris civilis excellere.
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque ... ... – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri ...
Botanik , herbaria. – herbarum scientia (als Kenntnis der Pflanzen). – Botaniker , herbarius; herbarum peritus. – botanisch , herbarius.
... Gewissen , a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis ... ... gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene ...
Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich ...
Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... Fertigkeitim Sch.). – natandi usus (die erlangte Übung, Fertigkeitim Schwimmen). – scientia natandi (die Kenntnis des Schwimmens). – natandi labor (die Anstrengung des ...
Dialektik , dialectica, ae, f. od. dialectica, orum ... ... – umschr., ars bene disserendi et vera ac falsa diiudicandi; disserendi ratio et scientia (dialektische Entwickelung). – feine D., disserendi subtilitas. – Dialektiker , ...
Forschung , a) übh.: quaestio; s. übrig. »Erforschung«. – vielfache Forschungen über etwas anstellen, multa quaerere de alqa re. – b) im wissenschaftlichen Sinne: studium. – gelehrte, wissenschaftliche F., scientiae pervestigatio.
empirisch , experimento collectus (z.B. scientia). – auf e. Wege, experimento od. experimentis (durch Versuch, Versuche).
auskramen , bildl., ostentare. – ich krame mein Wissen au., in medium effundo, quae scio. – Auskramen , das, -ung , die, seiner Kunst u. Kenntnisse, ostentatio artis et portentosa scientiae venditatio.
Kochkunst , coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). – culinarum artes (Küchenkünste). – popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). – als Schrift, s. Kochbuch.
entlasten , exonerare (eig., ausladen; dann bi idl., z.B. conscientiam suam od. se). – onere levare od. liberare (v. der Last [eig. u. bildl.] befreien).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro