Reseda , resēda.
... weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen ... ... – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas ... ... zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z. ...
... sedes litterarum. – auf der U. verweilen, sein, *in sede litterarum studiorum causā versari: auf der U. zu Leipzig sein, ... ... commorari: auf die. U. abgehen, die U. beziehen, *in sedem litterarum studiorum causā transire od. migrare: die U ...
Bank , I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum (ein niedriges Bänkchen, eine Fußbank). – sedes. sedīle (Sitz übh.). – subsellium (eine gegen einen erhabenern Sitz tiefer stehende ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, ... ... – in die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ac regionem sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur ... ... . Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St. haben, certam sedem non habere.
... bildl. für aufhören machen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z. ...
achtsam , diligens alcis rei u. in ... ... re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – Adv. diligenter; sedulo.
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). – impiger (unverdrossen). – sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
zuunterst , infimo loco (z.B. sedere); od. durch infimus (als unterster, z.B. sedeo). – das Oberste z. kehren, s. kehren no. II ...
... – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere ( ... ... anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd ...
... ., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. moliri sede suā: u. domum convellere od. tecta emovere sedibus suis). – arx (bildl., gleichs. die Schanze, die Schutzmauer, ...
... der Himmel als Wohnung der Seligen: caelum; loca caelestia; piorum sedes ac locus. – ins H. versetzen, in concilio caelestium collocare: ins H. kommen, eingehen, piorum sedem ac locum consequi. – II) höchste Glückseligkeit: summa felicitas. ...
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
sechzehnhundert , sedecies centum. – sechzehnjährig , sedecim (od. decem et sex) annorum (im allg.). – sedecim annos natus (sechzehn Jahre alt, v. Menschen). – s. Knaben, pueri senûm denûm annorum. – sechzehnmal , sedecies.
... Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero ( ... ... an). – aber doch, jedoch aber , tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen. – aber in der Tat, aberallerdings , ...
... . doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede ... ... ; tamen ... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur insofern ... daß ...
... , sedes deorum: der S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese ... ... domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich diese Fragen? sed quid ego haec interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro