Rosine , acĭnus uvae passae. – Rosinen, auch uvae passae (getrocknete Weintrauben).
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
Cousin, Cousine , s. Geschwisterkind.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττ ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des ... ... Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne ... ... B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu. – so ...
... auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus ... ... pecuniam alci gratuitam proponere: jmdm. Geld ohne Z. vorstrecken, pecuniam sine usuris oder sine fenore alci credere; pecuniam alci gratuitam ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der keine Stimme hat). – ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. ... ... – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. – ein a ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...
Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.
... Z., meā operā; ope meā: ohne mein Z., sine mea opera; sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ulla humana ope: ohne Z. meines Kollegen, seorsum a collega. ...
ästig , ramosus (v. Bäumen, auch v. Geweih). – nodosus (knotig, v. Holze). – astlos , sine ramis (v. Bäumen). – enōdis (v. Holze).
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... ). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus ... ... vitā et sensu carens (ohne Leben, ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, ...
anonym , sine nomine, absol. od ... ... eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus od. bl. sine auctore: a. Gedichte, ... ... auctoribus vulgata: a. Verse, sine auctore versus. – Adv. sine nomine; sine auctore: incerto auctore.
Verzug , mora. – retardatio (Aufhaltung, Hemmung); verb ... ... verb. cunctatio et mora. – dilatio (Aufschub). – ohne V., sine mora; nullā interpositā morā; sine dilatione; prptĭnus. statim. continuo (sogleich, w. s.): ohne allen V ...
... 948;ες); rein lat. vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. – Nomadenleben , *nomadum vita. – ein N. führen, sine tecto ac sede od. (von mehreren) sine tectis ac sedibus passim vagum od. vagos esse. – Nomadenvolk ...
endlos , sine fine (im allg., in Raum u. Zeit). – infinitus (unbegrenzt, in Raum u. Zeit; u. unzählig der Menge nach). – nullis finibus circumscriptus (unbegrenzt in der Zeit). – sempiternus (immerwährend, ewig). – ein ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro