absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – ...
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum ... ... übh.); stipendium accipere (v. Soldaten). – Besoldung , merces (Lohn übh.). – ...
insolent , insolens (übermütig, s. d.). – intemperans (ungemäßigt im Benehmen). – Adv. insolenter; intemperanter. – Insolenz , insolentia (Übermut). – intemperantia. intemperies (ungemäßigtes Betragen).
absolden , alci stipendium numerare od. persolvere (z. B. militibus). – Ist es übh. = ablohnen, s. d.
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse.
Doppelsold , stipendium od. aes duplex.
Doppelsöldner , miles, qui stipendio od. aere duplici meret; miles, qui aes duplex meret.
übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – ... ... Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von animus humanus ...
Trostschrift , consolatio. – T. an jmd., liber, in quo consolamur alqm; liber, quem mitto (misi) consolandi causā ad alqm: eine T. an jmd. richten, consolationem mittere ad alqm; librum consolandi causā mittere ad alqm.
Fahrlässigkeit , animus dissolutus (als Sinn). – consuetudo dissoluta (als Gewohnheit). – mores dissoluti (als Sitten). – mit F., dissolute.
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen, alcis rei, ... ... alcis rei, z.B. culpae). – Auch durch die Verba absolvere, liberare, z.B. nach seiner Fr., quo absoluto; quo liberato.
Trostschreiben , litterae consolatoriae. – codicilli consolatorii (Handschreiben, Billett). – ein T. über dieses Ereignis an jmd. richten, eius rei consolationem ad alqm mittere.
... des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung ... ... sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; solacio od. solacium esse (zum Trost gereichen): einigen T ...
... , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen ... ... Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus ...
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in ...
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
Tröster , consolator. – ich bin von allen der schlechteste T., unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus.
... (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, ... ... . oboedire. – Adv . simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro