solide , s. fest, gründlich.
... (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta ... ... Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni vastitatem inferre; regionem vastare od. devastare ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. ... ... dgl.). – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis ... ... ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ei. leben, vitam solitariam agere; hominum conventus fugere (die Menschen fliehen oder scheuen ...
Körper , corpus (im allg. und = der tierische Leib ... ... (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ...
sonnig , aprīcus. – soli od. solibus expositus. soli ostentus (der Sonne ausgesetzt). – qui, quae, ... ... (von sehr vieler Sonne durchströmt). – sonnige Plätze, loca aprīca oder solibus exposita; auch bl. aprīca (n ...
sonnen , in sole ponere; soli od. solibus exponere. – sich sonnen , apricari; sole uti. – Sichsonnen , das, apricatio.
Wildnis , vasta solitudo. – ein Land in eine W. verwandeln, vastas solitudines facere ex alqa terra.
Mißgeburt , fetus portentosus. partus monstruosus (Mißgeb ... ... ). – fetus obscenus (insofern sie einen scheußlichen Anblick gewährt). – partus insolitus (insofern das Geborene von ungewöhnlicher Gestalt ist, z.B. insoliti animalium partus). – Mißgeburten, prodigiosa corpora et monstris insignia: Mißgeburten ...
Einsiedler , homo solitarius (übh. einsam Lebender). – wie ein Ei. leben, vitam solitariam agere. – einsiedlerisch , solitarius (einsam übh.). – ei. leben, vitam solitariam agere.
Morgensonne , sol matutinus. – zuw. auch ... ... oriens (die aufgehende Sonne). – die erste (lauwarme) M., primus tepor solis. – die M. haben, soli matutino obvium esse (v. Orten): ein Zimmer, das die Morgen- u ...
Einsiedlerleben , vita solitaria (einsames Leben übh.). – ein Ei. führen, vitam solitariam agere.
Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.
... , vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ... ... Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum od. universum ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige Gesinnung ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme ...
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro