Sonnenwagen , Solis currus.
... nordwestlich , *inter septemtriones et occasum solis spectans. – der n. Teil der Insel, inferior pars insulae, quae est propius solis occasum. – Adv .inter septemtriones et occasum solis. – ab occasu solstitiali. ab aestivo solis occasu (von Nordwest). ...
Himmelskugel , *sphaera, in qua solis et lunae reliquarumque stellarum motusinsunt.
Sonnenaufgang , solis ortus od. exortus. sol oriens (das Aufgehen der Sonne). – ... ... gleich mit S., ubi primum illuxit: gegen S., sub solis ortum od. exortum (auch = gegen Osten); sub lucem: ...
Sonnenscheibe , orbis solis.
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni ...
durchschmausen , den ganzen Tag, convivari ultra solis occasum: die halbe Nacht, ad mediam noctem convivium extendere.
Sonnenuntergang , solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der ... ... – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne); solem occĭdentem versus ...
... als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als Abnahme des Sonnenscheins, solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis defectio: die S. tritt ein, sol obscuratur; ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... , von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... heißen Z. wohnen, vicinum esse soli: in der heißen Z. liegen, solis ardore oder violento sole torreri: in der gemäßigten Z. liegen, ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und ... ... – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, werfen, s. glänzen. – ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., stella primae, ...
weich , mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs ... ... , commovere animum alcis. – w. werden, emolliri (z.B. solis calore); mitescere (von Obst, Früchten): es wird mir w. ums Herz ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... ., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus ...
treten , I) v. tr. jmd. t., ... ... tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. – vor jmd. treten , accedere ad alqm (zu ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro