Solözismus , soloecismus.
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
hinfallen , cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – ... ... h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo od. ad terram (zu Boden geschlagen werden, heftig hinstürzen).
Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo ... ... (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). ... ... Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt (in bezug auf den Inhalt); ...
schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ad terram affligere; ad terram dare; affligere et ad terram dare; affligere solo: an die Wand sch., affligere parieti. – II) v. ...
Grundstück , fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.
hervorragen , prominere (nach vorn herüberragen u. = sich erstrecken, ... ... .B. inter omnes). – exstare (herausstehen, eig., z.B. capite solo ex aqua). – proici. proiectum esse (hervorgebaut sein, z.B. ins ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti ... ... einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).
gleichmachen , I) = eben machen, s. ebnen. – II) ... ... . (bei den Histor.) alqd alci rei (z.B. tecta, urbem solo oder cum solo). – Dah. uneig., a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. ...
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... Pronominen bl. durch das Neutrum des Adjektivs etc., z.B. jener Sp. des Solon, illud Solonis: jener Sp. des Hesiod, illud Hesiodeum: jener herrliche Sp. des ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis. Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen , d. i. α) ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro