... solus (alleinig): verb. unus et solus od. unus solus od. solus unus (s. unten). – einzig ... ... u. allein, unus et solus od. unus solus od. (selten) solus unus; auch bl. ...
... einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) ... ... gern, solitariā naturā esse (von Tieren): ein ei. Ort. locus solus od. desertus (wenig od. gar nicht od. nicht mehr ...
... Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus). – Ist es übh. = ...
alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex omnibus (alleinig unter allen). – singularis (ausschließlich, z. B ...
1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. ... ... (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u ...
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur ... ... , ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – Außerdem bald durch solus, a, um (alleinig, z.B. led. mit Rücksicht auf die ...
Einsamkeit , solitudo (als Zustand und Ort). – orbitas ... ... Kinder u. Witwen, die keinen Vater, keinen Mann mehr haben). – locus solus od. desertus (einsamer Ort, wo keine Menschen sind). – locus ...
vereinsamt , solus.
menschenleer , vacuus hominibus (wo keine Menschen sind, z.B. ... ... hominum (wo einem keine Menschen begegnen, z.B. via). – desertus. solus (ganz verlassen, öde). – inanis (leer übh., im Zshg. ...
2. verlassen , desertus. destitutus (im Stiche gelassen). – inops. nudus (hilflos). – solus (allein). – verlassene Lage, solitudo.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... veniesne? ja! veniam!: Klitipho ging hierher. Allein? Clitipho huc adiit Solus? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); ...
... auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf ... ... aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: ... ... ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. – von jmd. od. etw. kein Au. ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). – solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... wer das Glück hat, führt die Br. heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107).
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... , in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... , tempore, causa ], iudicari, qualia sint, non facile possunt). – solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... .B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro