trostlos , I) ohne Trost: solacio destitutus ... ... omni spe destitutus. ab omni spe derelictus (hoffnungslos, v. Menschen). – desperatus (hoffnungslos, v. Dingen). – t. Lage, desperatae res; desperatio. – II) = untröstlich, w. s.
verzweiflungsvoll , ad desperationem adductus. – magnā desperatione affectus (beide v. Personen). – eine v. Lage, desperatio rerum omnium.
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, ...
verzweifelt , desperatus (v. Pers. u. Dingen). – spe carens od. orbatus ... ... .). – discriminis plenus (gefahrvoll, v. Dingen). – v. Lage, desperatio rerum. – verzweifelt! ma luml (als Ausruf des Unwillens); vah ...
rettungslos , desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r ... ... occĭdi (Komik.). – Rettungslosigkeit , salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).
Verzweiflung , desperatio rerum u. bl. desperatio. – jmd. zur V. bringen, alqm ad desperationem adducere: zur V. kommen, in V. geraten, ad desperationem adduci: aus od. in V., voll V., ad ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – ...
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus ... ... die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus ...
... (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere (was man nicht ... ... z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus ...
Aufgeben , das, des Amts, abdicatio muneris: der Hoffnung, desperatio: das zeitweilige Au. des Briefwechsels. intermissio epistularum.
unheilbar , insanabilis (z.B. Krankheit, Wunde). – desperatus (von dem Arzte aufgegeben, hoffnungslos, v. Krankheiten u. Kranken). – unh. sein, sanari non posse (auch bildl., z.B. eius causa sanari non potest).
ungehofft , insperatus.
verzweifeln , desperare; omnem spem abicere; animum despondere. – an ... ... alci rei od. mit Akk. u. Infin.: man verzweifelt an etwas, desperatur alqd: man verzweifelt an meiner Rettung, desperor.
... spes in me reliqua est: h. Zustand, desperatio rerum. – Adv. sine spe; desperanter. – fast h ... ... verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz. spes). – gänzliche H., omnium rerum desperatio.
gebaren, sich , se iactare (z.B. in insperatis pecuniis sumptuosius insolentiusque). – sich keck u. trotzig g., volitare. – Gebaren , keckes, audacia: unsinniges, amentia: rasendes, furor.
Trostlosigkeit , desperatio (hoffnungslose Lage).
... jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere ... ... ): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. ...
... (der sich etwas nicht versieht). – insperatus (unverhofft). – subitus (plötzlich = uns unvermutet kommend, z. ... ... praeter od. contra opinionem omnium; (ex) inopinato; improviso; (ex) insperato. – jmd. unv. angreifen, alqm improviso od. alqm ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. – dazunehmen , z. B. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro