Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schiedsmann, Schiedsrichter

Schiedsmann, Schiedsrichter [Georges-1910]

... recuperator (vom Staate bestellter Obmann bei Streitigkeiten über Mein und Dein). – iudex (der Richter nach ... ... . bei einer Wette, sponsionis). – disceptator (der Entscheider bei Uneinigkeiten, Wortstreitigkeiten). – der Ausspruch des Sch., arbitrium: jmd. zum Sch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiedsmann, Schiedsrichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2024-2025.
entscheiden

entscheiden [Georges-1910]

... od. de alqa re (eine streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg ... ... wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758-759.
Mittelsperson

Mittelsperson [Georges-1910]

... Amtes ins Mittel schlägt, um eine Streitigkeit zu schlichten etc.). – arbiter (der einen Schiedsrichter in einer Angelegenheit ... ... z.B. intern numinis). – sequester (der Vermittler, bei dem in Streitigkeiten die streitige Sache deponiert wird, u. [bei Cicero] die Mittelsperson bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelsperson«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697-1698.
Kampf

Kampf [Georges-1910]

... = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit ... ... certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414-1416.
ausmachen

ausmachen [Georges-1910]

... die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, ... ... (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273-275.
Widerspruch

Widerspruch [Georges-1910]

Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691-2692.
vergleichen

vergleichen [Georges-1910]

vergleichen , I) vergleichend zusammenstellen: comparare ( ... ... sich (untereinander) v., componere. componere et transigere (absol., von zwei streitenden Parteien, z.B. v. Erben); transigere de controversiis (die Streitigkeiten gütlich abmachen); pacisci inter se, dahin, daß etc., ut etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2482.
Privatstand

Privatstand [Georges-1910]

Privatstand , privatae vitae status. – vita privata (Privatleben, w ... ... privatum fieri; e iurato magistratu se privatum facere (von einer Staatsperson). – Privatstreit , -streitigkeit , controversia privata; rei privatae contentio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893.
Grenzscheide

Grenzscheide [Georges-1910]

... et Pamphyliae Phaselis est. – Grenzstein , terminus. – Grenzstreitigkeit , controversia finium, – mit jmd. eine G. haben, de parte finium cum alqo ambigere od. litigare: es finden Grenzstreitigkeiten statt, de finibus controversia est. – Grenzstrom , s. Grenzfluß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzscheide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165-1166.
gegeneinander

gegeneinander [Georges-1910]

gegeneinander , durch mutuus, z.B. Liebe g., ... ... componere od. comparare inter se: g. stellen, s. gegenüberstellen: g. streiten, inter se certare, pugnare (auch = einander widerstreiten); repugnare inter se (einander widerstreiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegeneinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem (unstreitig, bei Versicherungen, Äußerungen des höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
um

um [Georges-1910]

um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
für

für [Georges-1910]

für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
Ende

Ende [Georges-1910]

Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... , ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Lust

Lust [Georges-1910]

Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1626-1627.
Bart

Bart [Georges-1910]

Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... . um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Zank

Zank [Georges-1910]

Zank , altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank ... ... Z. mit jmd. haben, s. sich mit jmd. zanken: Z. u. Streit vermeiden, litibus et iurgiis se abstinere: einen Z. beilegen, schlichten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758-2759.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon