Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... de off. 1, 146); aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra sunt (Sen. de ira 2, 28, 8); papulas observas alienas, obsĭtus ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, ... ... in Rede stehende). – die jetzigen (jetzt lebenden) Menschen, homines, qui nunc sunt od. vivunt; ii homines, qui hodie vivunt; huius aetatis homines: ...
Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., ... ... ein, ridere posse: das ist zum L., ista ad risum( sc. sunt); hoc ridiculum est od. haec ridicula sunt.
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc. «
nächst , Praep . u. Adv ., I) ... ... zunächst u. nach, z.B. proxime et secundum deos homines hominibus utiles esse possunt. – Ist »nächst« mehr = »außer etc.«, so wird es gegeben ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus ... ... animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima. – l. sein, inanimum esse; vitā od. animā ...
Regent , rerum publicarum rector od. moderator (Lenkerdes Staates). ... ... .). – ein künftiger R., imperaturus: künftige Regenten, qui rei publicae praefuturi sunt: Regent sein. rei publicae praeesse (als Staatsoberhaupt übh.); in regni ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... declinare (ausweichen, einem Orte, einer Sache, z.B. ea, quae nocitura sunt). – carere alqā re (etw. entbehren, sowohl freiwillig, z.B. ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... , maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per eos ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. ... ... auffallen): aller Augen (Blicke) sind auf dich gerichtet, omnium oculi in te sunt coniecti: nach etwas hin gerichtet sein, spectare alqo (vgl. »gehen ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia sint, non facile possunt). – solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: ... ... sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.
Nahrung , I) Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – ... ... Leibes N. u. Notdurft, usus vitae necessarii; quae ad vivendum homini necessaria sunt; quae ad vitae usum pertinent. – N. zu sich nehmen, cibum ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro