abspiegeln , z. B. alle Bäume (vom Flusse), ... ... spiegelt sich die Natur ab, in pueris ut in speculis natura cernitur; pueri sunt specu la naturae: auf dem Gesicht spiegelt sich das Innere des Menschen ab ...
Produktion , durch die Verba unter »produzieren«, z.B. seine Produktionen, ea, quae ab eo pro lata od. procreata od. edita sunt.
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – ... ... w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum promoveri. ...
Nebensache , res aliena (Sache, die nicht hierher gehört). – res minor (geringere Sache). – parvum momentum (unwichtiger Umstand). – N. sein, levioris momenti esse: doch das sind Nebensachen, sed haec minora sunt.
nachreisen , jmdm., alqm sequi od. insequi. – mittlerweile kamen die übrigen Gesandten nachgereist, interim reliqui legati consecuti sunt.
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
Grenzacker , ager, in quo termini statuti sunt. – ager extremus (der äußerste Acker übh.).
Urbewohner , eines Landes, qui nati sunt in alqa terra (z.B. die U. der Insel, qui nati sunt in insula).
... (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi ... ... die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa sapientis: er besitzt viele Ei., die so ... ... . des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.
erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari ... ... excogitari potest, z.B. alle e. Schmeicheleien, blanditiae omnes, quaecumque fingi possunt: jeder e. Frevel, quicquid concipitur nefas: alles Erdenklichedagegen anführen, ...
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae ... ... propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – ich ...
vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh ... ... sind, z.B. jeder Reiter bekam v. Denare, equitibus quadringeni denarii tributi sunt). – je od. jedesmal aus v. Stück, Mann etc. bestehend, ...
Kulturstufe , cultus (wie Caes. b. G. 6, 19, 4: funera sunt pro cultu Gallorum [für die K. der G.] magnifica). – die früheste K., * ultima humanitas: die niedrigste K., *infimus cultus et humanitas ...
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis ... ... Bestandteile, membra (die Glieder, z. B. huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – res, ...
unbeweglich , immobilis (eig.; u. bildl. = durch nichts ... ... = unveränderlich). – unb. Habe, res od. bona, quae moveri non possunt. – unb. sein, locosuo non moveri (eig.): unb. bleiben, ...
Namensliste , index nominum. – Namenstag , s. Geburtstag. – Namensunterschrift , s. Unterschrift. – Namensverwandte , -vetter , der, jmds., nomine cum alqo coniunctus (der gleichen Geschlechtsnamen mit jmd. hat). – homo eodem cognomine (der ...
Vorgesetzte , der, praefectus. – magister (der Lenker, Leiter, Chef, z.B. der Arbeiter, operarum). – die Vorgesetzten, qui praesunt; superiores (die Oberen): die Vorgesetzten der Stadt, magistratus, uum, m ...
herumführen , circumducere (z.B. im Hause, per aedes). ... ... die sehenswerten Gegenstände zu zeigen, alqm circumducere; ducere alqm ad ea, quae visenda sunt, et unumquidque ostendere. – etwas (wie Graben, Wall etc.) um etwas ...
Grundbesitz , possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des G ...
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no . II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro