Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fug

Fug [Georges-1910]

Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
Fleck

Fleck [Georges-1910]

Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
rücken [2]

rücken [2] [Georges-1910]

rücken , I) v. tr .movere loco suo. – an etwas r., admovere ad alqd: nach etwas hin r., promovere ad alqd: von etwas (hinweg) r., amovere ab alqa re: näher r., propius admovere ad alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rücken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1977.
Pardon

Pardon [Georges-1910]

Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se (od. für jmd., pro alqo): jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pardon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847.
stören

stören [Georges-1910]

stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: ... ... seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm in suo iure: u. otium [v. Krieg]: comitia, vom Volkstribunen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
Heimat

Heimat [Georges-1910]

Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den Seinigen); auch domesticus (z.B. servitus): ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heimat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
wälzen

wälzen [Georges-1910]

wälzen , volvere. – moliri (fortwälzen, mit Mühe fortbewegen). ... ... se volutare; volutari (z.B. in luto: u. in cruore suo: u. ad alcis pedes [von einem Flehenden]). – die Lasten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wälzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
taufen

taufen [Georges-1910]

taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
frönen

frönen [Georges-1910]

frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere ... ... dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956.
Gebein

Gebein [Georges-1910]

Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991.
Bestand

Bestand [Georges-1910]

... . haben, diuturnum esse; durare; in suo statu manere: von dauerndem B. sein, stabilem permanere: keinen ... ... einstürzen, zugrunde gehen): es ist nichts von (ewigem) B., nihil semper suo statu manet; nihil semper floret: seit dem B. der (röm.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 442.
Heimweh

Heimweh [Georges-1910]

Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht nach dem Vaterland, nach dem vaterländischen Boden). – desiderium suos videndi (Sehnsucht nach den Seinigen). – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii soli) od. meos videndi: ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heimweh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1247.
Fresser

Fresser [Georges-1910]

Fresser , homo edax, gulosus, vorax (s. ... ... – patinarius (ein Schüsselfreund). – helluo (ein Schlemmer). – abdomini suo natus (der nur seinem Bauche frönt). – Fresserei , s. Gefräßigkeit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fresser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944-945.
umlegen

umlegen [Georges-1910]

umlegen , I) v. tr.: 1) ... ... : circumdare alci rei (herumtun um etc., z.B. torquem circumdare collo suo). – einen Verband (um die Wunde) uml., obligare vulnus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358-2359.
spicken

spicken [Georges-1910]

spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein ... ... , crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167.
wischen

wischen [Georges-1910]

wischen , sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., * abstergere sudorem et pulverêma facie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
betonen

betonen [Georges-1910]

betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
siegeln

siegeln [Georges-1910]

siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
aneignen

aneignen [Georges-1910]

aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm ... ... z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare alqd sibi u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneignen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99-100.
Schulter

Schulter [Georges-1910]

Schulter , umerus. – jmd. auf die Schultern nehmen, alqm in umeros suos efferre (damit man ihn besser sehen kann etc.); alqm umeris attollere od. allevare od. sublevare (um ihn zu tragen, z.B. einen Ermüdeten): etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon