Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia ( ... ... Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., ... ... intoleranter se iactare: etw. für St. auslegen, alqd in superbiam accipere: es verrät St., ...
... im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ponere; desinere esse superbum. – Sprichw ... ... H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
... ) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus ... ... Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von animus humanus); superbire coepisse; insolentius se efferre coepisse: sich üb. betragen, superbum se ...
... . – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h. machen, ... ... es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre ...
dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – ... ... Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden): inani superbiā tumēre (durch nichtigen Hochmut aufgeblasen sein).
... dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
... . au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig ... ... wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen , s. ...
merkwürdig , notabilis. notatu dignus (bemerkenswert). – clarus. insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet, z.B. cl. mortes: u. populus luxuriā superbiāque clarus: u. insignis calamitas: u. annus insignis incendio ingenti). ...
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd ...
überwiegen , praeponderare alqd (z.B. emolumenta et commoda praeponderantur honestate). – superare oder exsuperare alqd (übersteigen, s. d.). – evincere alqd (gleichs. siegreich überwinden, z.B. miseratio evicit superbiam ingenitam Campanis).
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, ...
aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.
brüsten, sich , cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); ...
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).
Aufgeblasenheit , superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).
... magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit etwas brüsten); alqā re inflatum esse. ... ... jmd. unerträglich st. machen, inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam (z.B. v. Glück). – Adv . ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro