Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
unwiederbringlich , irreparabilis. – irrevocabilis (unzurückrufbar; beide z.B. tempus).
Plusquamperfekt(um) ), tempus plusquamperfectum (Gramm.).
Erholungsstunde, -zeit , remissionis oder respirandi tempus. – otium (Muße).
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – Verlobung feiern, sponsalia (rite) facere. – Verlobungsring , pronubus anulus ... ... sponsalia praebere. – Verlobungstag , dies sponsaliorum. – Verlobungszeit , tempus sponsum (sponsam) habendi.
Frühlingswetter, -witterung , warmes, vernus tepor; veris clemens tepor: unbeständiges Fr., verna intemperies. – Frühlingszeit , tempus vernum. – angenehme Fr., verni temporis suavitas.
hoch , altus (gerade in die Höhe ... ... durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du ...
... od. longinquitas temporis; longinquitas et dies; longior dies; tempus diesque, dies tempusque; u. oft bl. dies, ei, f ... ... das und das, drücken die Lateiner durch tempus diesque od. dies tempusque facit alqd u. dgl. aus, ... ... werden wir standhafter, constantiores nos tempus diesque facit: mit der L. der Zeit ist etwas aufgezehrt ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, ...
... ). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer ... ... b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer ... ... mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel ... ... esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... ,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad ...
... locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo ... ... venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro