bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus ... ... ratus (fest beschlossen, unabänderlich bestimmt). – certus (gewiß, zuverlässig); verb. certus et ratus: ... ... – definite (mit Angabe aller Einzelheiten oder Eigenschaften einer Sache, Ggstz. generatim). – diserte ...
bestimmen , I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. ... ... senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum ... ... alqd (durch das Geschick zu etwas bestimmt werden). – wir sind dazu bestimmt, daß wir etc., eā lege ...
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio ... ... (die im Senat od. von den Richtern abzugebenden od. abgegebenen Stimmen). – suffragia, n. pl. (die in der Volksversammlung abzugebenden oder abgegebenen Stimmen, z. B. geheime, tacita). – ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... mittere (das V. zur Abstimmung schreiten lassen; alle drei in einem einzelnen Fall); dare suffragium populo (dem Volke das Recht geben abzustimmen): alle stimmen ab, per omnes it suffragium: die Soldaten haben ...
anstimmen , a) v. intr. incipere (anfangen zu singen). – voce praeire (vorsingen als Vorsänger). – monstrare modos (die Weise, nach der gesungen werden soll, auf einem Instrument angeben). – b) v. tr. citare ...
Baßstimme , s. Baß. – Baßton , sonus gravis. – der tiefste B., sonus gravissimus.
einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. ... ... consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach ... ... – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio ... ... – II) das, wozu jmd. od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck ... ... er erzogen wurde, fortuna, in quam alebatur: der Ort seiner Bestimmung, s. Bestimmungsort. – b) die Bedingung, unter der wir da ...
einstimmen , I) eig.: concinere (z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam partem cantici). – II) uneig., beipflichten, assentiri, in etwas ...
beistimmen etc., s. beipflichten etc.
Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).
Bestimmungsgrund , causa (die bewegende Ursache). – momentum (der bewegende Anstoß).
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
... ) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis ... ... pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen ... ... deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem O.? ubinam?: von ...
Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das ... ... der der Zensus gehalten wurde). – nach der T., aequā factā aestimatione (nachdem es gleich taxiert ...
... . die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere ... ... vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) ... ... – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo ...
... intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein ... ... ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in ... ... (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ... ... z.B. des Eides, iuris iurandi: die eingeführte F., verba legitima). – exemplum (der ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro