... . – 2) jmds. Willen lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – ... ... Willensmeinung hegte). – vincere. expugnare (durch Bitten etc. endlich zum Nachgeben bestimmen, mit dem Zus. precibus, precibus lacrimisque). – jmd. zu ...
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., ...
... – B. des Geistes, s. Geistesbildung. – eine wissenschaftliche B., optimarum artium scientia. – Länder, in denen mehr B. herrscht, terrae ... ... von wissenschaftlicher, litteris leviter imbutum esse: eine gelehrte B. besitzen. optimarum artium studiis eruditum esse: eine sehr seine ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponas i ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. ... ... auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen ...
Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio ... ... quaestio (aufgeworfene Frage, die beantwortet, erörtert werden soll). – condicio (Bestimmung, Beruf). – die Au. einer Kunst, quod propositum est arti. ...
Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen ... ... – etwas, ein wenig L., lectiuncula od. Plur. lectinuculae: eine bestimmte, gewählte L., lectio certa: leichte L., lectio, quae non est ...
doppelt , duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. ... ... , noch einmal od. doppelt soviel). – geminus. geminatus (seiner Natur oder Bestimmung nach zusammengehörig, zweimal vorhanden der Ähnlichkeit oder Gleichheit nach, z.B. litterā ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... natus; vir natus militiae. – zu etwas geboren (d. i. von Natur bestimmt), alci rei od. ad alqd natus; ad alqd factus; ad ...
hintere u. hinterste , der, die, ... ... hinterste , der, die, das, postremus (Ggstz. primus). – ultimus. extremus (der äußerste, u. zwar ult. der jenseits entfernteste, Ggstz. citimus, primus; extr., der äußerste am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, ...
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als ... ... ); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder ... ... Verwunderung darüber hört auf, illud mirari desino: seine Furcht hörte auf, timere desiit. – Auch wird im Latein. zu desinere noch ein näher bestimmender Infin. gesetzt, wo wir im Deutschen bloß »aufhören« sagen, z. ...
einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – ... ... interest, utrum ... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, * negotium semperistud idem: ein ewiges ...
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: a ... ... – B) uneig.: 1) = anrechnen, schätzen, w. s. – 2) bestimmen, festsetzen: constituere. – ducere (anberaumen, angeben, z. B. ...
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, ...
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. ... ... seiten des Verdingers). – lex (das aufgestellte Gesetz, die Formel, die genau bestimmt, wie es bei einem Bau. Kauf, dei einer Pachtung gehalten werden soll, ...
gebieten , imperare alci alqd od. mit folg. ut ... ... alcis rei moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse (über etwas walten, zu bestimmen haben, auch v. lebl. Subjj.). – wenn Gott über mich gebieten sollte ...
... eorum infringatur: u. nihil est, quod extimescas; nihil habes, quod timeas). – In vielen Fällen wird »brauchen« mit »zu« u. Infin. im Lateinischen bl. durch das bestimmte Tempus des im Deutschen bei »brauchen ... ... zehn Jahren nicht völlig zu büßen, hic decem annorum legitimam poenam non pertulit. – was du gar ...
... letzten Senatsbeschluß, decurritur ad illud extremum atque ultimum SC. – II) Nachricht, Belehrung, z. B. über etwas ... ... geben, edocere alqm alqd od. de alqa re (über einen bestimmten Gegenstand genaue Au. geben, auch schriftlich, litteris); certiorem alqm facere ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro