Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um ...
Verteiler , s. Austeiler. – Verteilung , partitio (z.B. aequabilis praedae). – discriptio (geregelte Verteilung, z.B. discriptio per totam urbem caedis atque incendiorum constituta est). – assignatio (Anweisung, z.B. ...
durchjagen , I) rasch in einem Orte umherlaufen: a) übh.: pervolare (z.B. totam urbem). – b) als Jäger: venando peragrare alqm locum (jagend durchziehen, z.B. circa saltus). – venatu agitare (einen Ort durch Jagen ...
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis ... ... , bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem Vorwand fortschicken).
Lebtag, mein , in vita: per omnem (od. totam) vitam; dum vivo; quamdiu vixero.
... – allgemeines St., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: das St. sein, esse ... ... ., narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., erat ... ... (v. einer Person). – jmd. zum St. machen, alqm per totam urbem rumoribus differre.
1. verschlafen , etwas, somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. totam noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z ...
durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino ... ... (bei Vergnügungen, beim Gastmahl, beim Weine hinbringen, z.B. totum diem, totam noctem: u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). – auch nur , etiam (s. Cic. ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... ). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... ]; u. gegen etwas, in alqd [z.B. in hanc rem totam Siciliam]): sich auf jmd. als Z. berufen, testificari alqm: einen ...
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: ... ... reiten). – durch einen Ort j., pervolare alqm locum (z.B. totam urbem). – mit oder bei etwas j., d.i. zu sehr damit ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... Infin.: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – außer U. setzen, in usu cuiusquam esse vetare ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... alqm gratā memoriā). – sein Leben ganz dem Vaterlande w., vitam suam totam patriae dedere. – sich dem Tode w. , ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... Legionen, den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, z. B. totam Asiam); alqm ad rebel landum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs aufregen ...
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet ... ... assiduos habemus imbres: es regnet die ganze Nacht, imber per totam noctem tenet: es regnet und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro