dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen ... ... dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
schaudern , horrere. horrescere. – cohorrescere (zusammenschaudern). – exhorrescere ... ... . perhorrescere alqd; exhorrescere in mit Abl.: mir schaudert die Haut, perhorresco toto corpore; horror ingens me perstringit: es schaudert mir bei dem Gedanken an ...
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F ...
Welthändel , res in orbe terrarum gestae; od. bl. res gestae. – die W. kennen, nosse, quid toto fiat orbe.
Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra annum (innerhalb eines Jahres); post ... ... nem Jahre, nach Jahresfrist): nicht ganz binnen (innerhalb) I., non toto vertente anno.
Weltstürmer , qui toto orbe terrarum arma circumfert.
zusammensein , unā od. simul esse (absol. od. ... ... , z.B. complures dies). – simul esse iunctim (z.B. totos dies). – gewöhnlich z., consuesse esse unā: viel mit jmd. ...
hindurchlaufen , s. durchlaufen. – Übtr., durch eine ganze Rede h., aequabiliter per omnem orationem od. toto corpore orationis fundi.
Espe, Espenbaum , populus (Pappel). – von Espen, populĕus. – Espenlaub , frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.
zusammenwürfeln , aus etc., permiscere ex m. Abl. (s. Tac. hist. 2, 94: viginti milibus e toto exercitu permixtismagis quam electis.
hocherfreut sein , vehementer od. toto pectore laetari; über etc., de alqa re; darüber, daß etc., in hoc, quod etc.; daß etc., m. Akk. u. Infin.
Kraftanstrengung, Kraftaufwand , virium contentio. – mit großem K., omni virium contentione. summis viribus (mit Anstrengung aller Kräfte); toto animo et studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer): es erfordert ...
... Welt); universitas rerum (das g. Weltall). Adv. ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ... ... omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... . bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet. – in die Augen fallen, sub ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge ... ... jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... .: vom Grunde der Seele, ex animo, vere: mit ganzer S., toto animo: es tut mir etwas in der Seele weh, es schmerzt mich ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro