... hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als ... ... ne mit einem Verbum); an od. annon (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch , aut ...
... lat. Vesper; stella Veneris. – Abendstunde , horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., ... ... tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur ...
... Art). – mirus. mirificus. mirabilis (Bewunderung erregend, auffallend, sonderbar, im guten u. üblen Sinne). ... ... incredibiliter (unglaublich). – mire. mirifice. mirum in modum (auf bewundernswerte Weise. auffallend: z. B. au. gefallen [v. Schauspieler etc.], ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , nicht mehr), sie satis est. – so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? – so oder so , ...
... Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar ... ... . noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ...
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... (in gehäuftem M., z.B. dare). – in vollem M., abunde. affatim (hinlänglich, mehr als hinlänglich, z.B. alci satis facere). ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... . er war oft in Rom, erat Romae frequens: er befiehlt oft Feuer anzuzünden, crebros ignes fieri iubet. – od. durch Verba frequentativa, z.B ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina ... ... notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und Schreiben, prima discentium elementa; auch bl. elementa ...
... stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans. noch einmal , s. nochmals. – ... ... praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu , s. dazu ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen ...
... od. nimium multa( n. pl .): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. ... ... alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir haben der Feinde noch zu ...
... certos et constantes cursus habere; constanter tenere eundem cursum: jmdm. od. einer Sache freien L. lassen, alci ... ... tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. ...
... austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken ... ... lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare ( ...
... nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen würde; Adv . plene). – repletus, ... ... voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): ...
Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl ... ... .B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die man auf der Reise mit sich führt, z ...
... (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) ...
... alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, ... ... : das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen ...
... = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz ... ... K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro