verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... Reihe nach verwaltet haben, omnes honores honorifice percurrisse: ein Amt gehörig v., munus explere od. exsequi od. tueri.
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio ( ... ... ); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum): es macht mir V., zu etc., iuvat me mit ...
bekleiden , I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere ... ... parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit ... ... womit man jmd. versorgt, z.B. jmd. (mit einem Amte), alci munus: jmds. Tochter (mit einem Manne), alci maritum: eine Tochter ist ...
aufbürden , a) übh.: imponere alci od. ... ... eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge au., omnes curas ad principem ...
feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... inceptum). – amplus (in seiner äußern Erscheinung sich groß zeigend, z.B. funus, oratio). – grandis (großartig im Ausdruck, z.B. oratio). – ...
gewachsen , jmdm. od. einer Sache: par alci od. alci rei (an Kräften etc. gleich, Ggstz impar). – dignus alqā ... ... : jmd. ist einem Amte nicht mehr g., non sufficiunt iam vires ad munus obeundum.
... derselbe). – auch durch unus (einer, z.B. quasi quidam unus aspectus, ein ei. Anblick: ager unā specie, von ei. ... ... dicere). – Einförmigkeit , similitudo (die Ähnlichkeit). – quasi quidam unus aspectus (gleichs. nur ein Anblick).
... gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer ... ... Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, ...
aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen ... ... etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit Akk. (z. B. quod [munus gladiatorium] appellare coepit sportulam ). – IV) jmd. zum Zorn etc. ...
... finis (der Endzweck einer Sache). – munus. sors (der jmdm. zugefallene Wirkungskreis, Beruf etc.; sors durchs ... ... nascimur; lex, quā nati sumus; condicio, quā generati sumus a deo; munus nostrum. – das ist unsere B., daß wir etc., eā ...
1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt wirklich bekommt): auf den Thronb., ad ...
Verwaltung , administratio (im allg., z.B. rei suae ... ... verwalten: die V. von etw. übernehmen, alqd suscipere (z.B. munus; vgl. »Amt, Staatsamt«); alci rei praeesse coepisse (z.B. ...
... : utilis ad operas. – utilis ad munus (zum Amte tauglich). – b) zum Kriegsdienste: ( ... ... militaris aetas: d. sein, militiae sufficere; ferre arma od. munus militiae sustinere posse: nicht d. sein, ad arma inutilem esse: ...
verrichten , fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z ... ... administrare (handhaben). – exsequi (vollziehen; alle diese z.B. negotium, munus). – conficere (vollbringen, z.B. negotium). – perficere (fertig ...
hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens ( ... ... fame laborans oder pressus (eig., Hunger leidend, vom Hunger geplagt). – ieiunus (eig., nüchtern, noch nüchtern, auch bei uns für »hungerig«). – ...
Dienstmann , s. Diener. – Dienstpferd , des Soldaten, equus ... ... – dienstunfähig, -untauglich , ad operas inutilis (übh.). – ad munus inutilis (zu einem Amte untüchtig). – ad arma inutilis. militiae inhabilis ...
quittieren , I) den Empfang der Schuld bescheinigen: acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man das Geld etc. empfangen habe). – acceptum referre alqd (ins ... ... ., auch bl. »quittieren«, munere se abdicare und (bei den Histor.) munus abdicare.
Dienstzeit , eines Soldaten, militiae tempus. stipendiorum tempus (z.B ... ... Soldaten). – Dienstzweig , muneris od. officii genus; auch bl. munus (z.B. militare); officium (z.B. singula munera od ...
Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). ... ... dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro