Duodez , * forma duodenaria.
zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; dann = zwölf auf einmal, dah. ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.
zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od. jedem zwölft., auch zwölft. auf einmal, ... ... . immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies milies.
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, quattuor et viginti [vier u ... ... pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, a (je od. jedem etc. zwölf): aus einem D. bestehend, duodenarius.
zwölfte , der, duodecimus. – jedesmal der zwölfte, duodecimus quisque: zum zwölften Male, duodecimum.
achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im ... ... junge Leute von a. Jahren, pueri duodevicenûm annorum: a. Briefe, duodevicenae litterae; hingegen: achtzehn Buchstaben, duodeviginti litterae). – a. Monate, sex mensium et anni spatium. ...
zwölfmal , duodecies. – zw. mehr, duodecim partibus plus.
Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum restat (der Üb. als Rest). – pecunia, -quae superest ... ... Geld, das noch. übrig ist). – der Üb. von eurem Gewinn, quod redundavit de vestro quaestu. – es ...
Mutterwitz , naturalis quaedam prudentia (natürliche Einsicht, natürlicher Verstand). – acumen quoddam, quod habeo a natura (natürlicher Scharfsinn). – einen gewissen M. besitzen, acumen quoddam a natura habere.
zwölfjährig , duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.
zwölfschuhig , duodecim pedum. – jetzw., duodenûm pedum.
... nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πρά ... ... (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura ...
... Rest , reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, ... ... bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
Wink , nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti ... ... oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet alqs, conficere: jmdm. einen W. geben, alci innuere (digito ...
... das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [ ... ... einem Vogel]: u. captum aliquid afferre: u. pro se quisque, quod ceperat, afferebat. – captura (nachaug.). – captura piscium. ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. ... ... , riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes et quodammodo Aethiopes. – so schwarz wie ein M., qui multo atrior est quam ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro