Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
gebraucht , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
... behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci ... ... Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, ... ... od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re ...
... – im K. stehend, comparativus (Ggstz. absolutus, d.i. im Positiv stehend, z.B. vocabulum neutrum comparativum, ein Neutrum im Komparativ; u. pluria seu plura absolutum esse, non comparativum, sei ein Positiv, nicht ein Komparativ): ein ...
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
hellklingend , s. hell no. I ... ... hellsehend , acie oculorum clarā (v. der Pers.). – acutus (v. Auge, auch bildl., z.B. populi Romani oculos acres esse atque acutos). – Übtr., h. in einer Sache, sagax ad alqd perspiciendum. ...
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen, alcis rei, z ... ... durch die Verba absolvere, liberare, z.B. nach seiner Fr., quo absoluto; quo liberato.
... od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor ... ... : durch meinen B., a me adiutus; me adiuvante od. adiutore: mit Gottes B., ... ... B.).: jmd. als B. haben, alqm habere adiutorem; uti alqo adiutore: jmd. zum B. nehmen bei etwas, ...
... – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. ... ... . Hals eines Gefäßes). – liquidus (wässerig, v. Flüssigkeiten). – dilutus (mit Flüssigkeiten verdünnt, verwaschen, z.B. Wein, Farbe). – ...
... , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): ... ... et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. ( ... ... percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, ...
... ; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis ... ... mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus !
spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od ... ... fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam ... ... in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , ...
scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... Gehör no . I. – Adv .acute (z.B. audire). – sch. sehen, acriter ... ... alles fassend, tief eindringend, z.B. ingenium, memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium ...
... Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: ... ... , pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus ...
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, obtusus od. hebes, acutus: u. anguli oculorum). – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus ...
... columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). – Tüncher , ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ruhige Angehen, Ansprechen). – II) die Worte, die man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro