... zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum esse: bei W. und Würfelspiel, in vino et alea. – II) Weintrauben: uvae; vinum. ...
Trunksucht , ebriositas. – vinolentia (der Hang zum Weintrinken). – trunksüchtig , ebriosus. – vinolentus (der Hang zum Weintrinken hat).
Weintrinken , das, potatio vini. – Weintrinker , vini potor. – es ist jmd. ein starker W., vini alci est largus usus. – weintrunken , vino ebrius; vinolentus.
1. überladen , s. überhäufen. – sich (mit Essen u. Trinken) üb., cibo vinoque se onerare; vino epulisque onerari; se ingurgitare cibo, vino.
satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig ... ... potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ...
Psalm , psalmus (Eccl.). – Psalmbuch , psalterium (Eccl.). – Psalmdichter , Psalmist , psalmogrăphus (Eccl.); psalmista (Eccl.); od. umschr. divinorum hymnorum scriptor (Eccl.).
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
weinig , vinosus. – w. Geschmack, s. Weingeschmack.
... der trinkt, z.B. aquae). – vino deditus (der dem Wein Ergebene). – potator (der Säufer). ... ... potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein starker ...
taumeln , titubare (im Gehen hin u. her wanken, ... ... Betrunkener, Schlaftrunkener). – labi (ausgleiten u. fallen). – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum esse (einen Rausch haben). – ein taumelnder Gang ...
dämisch , saucius (physisch, z. B. vom Nachtwachen, vigiliā: vom Weine, vino). – stupidus (geistig). – d. Wesen, stupiditas.
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... . nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem Sch. bedecken, alqd velare ...
erglühen , incendi (von Zorn etc., irā etc.). – ... ... flagrare alqā re (z.B. irā). – von Wein e., vino incalescere: von Zorn e., (irā) excandescere; irā flagrare coepisse. ...
taumelig , titubans (wankend beim Gehen, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – ex vino vacillans (vor Trunkenheit wankend). – temulentus. crapulae plenus (betrunken, berauscht). – t. sein, s. taumeln.
Ratschluß , consilium. – einen R. fassen, consilium capere; decernere: nach göttlichem R., numine divino; divinitus.
Trinkerin , potrix. – eine T. sein, vino deditam esse od. indulgere.
weinartig; z.B. einen w. Geschmack haben, vino proximum esse gustu.
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus, auch bl. incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones. ...
vertrinken , I) mit Trinken hinbringen, s. durchzechen. – II) durch Trinken vertun; z.B. er vertrinkt seinen Gewinn ... ... . – III) durch Trinken vertreiben, z.B. die Sorgen im Wein, vino curas pellere od. depellere.
Weingeruch , odor vini (Geruch des Weins). – odor vinosus (Geruch wie der des Weins). – anhelitus vini. halitus cadi (Geruch, wenn jmds. Atem nach Wein riecht).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro