vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder ... ... Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli currus vehebant: sechs Briefe, senae litterae). – sechs Jahre alt ...
Trier , Augusta Trevirorum.
... ducere (v. Manne). – nubere viro (von der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. ... ... haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ...
scheiden , I) v. tr . a) im allg ... ... α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), divortium facere cum ...
Ruhesitz , als Gebäude, receptaculum (s. Plin. pan. 50, 3: clarissimorum virorum receptacula, v. Landhäusern).
zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z. ...
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist, z. B. lecta robora virorum: u. electi ex poëtis loci). – selectus (durch ...
unmännlich , I) = unmannbar, w. s. – II) eines Mannes unwürdig: viro indignus. – effeminatus (weibisch, verzärtelt). – mollis (weichlich; beide z.B. vox: und educatio: u. mens, animus); verb. effeminatus ...
heldenhaft , fortis et invictus (z.B. defensio salutis meae). – viro forti dignus (wie es einem tapfern Manne zukommt).
Heldenlied , *virorum fortium laudes, singen, canere.
Einzelkampf , certamen singulare. – im Ei., vir unus cum viro congrediendo.
Epopöe, Epos , poëma od. carmen epicum; carmen heroum; umschr. fortium virorum facta herois composita versibus.
Reifeprüfung , *publica progressuum exploratio, quam discipulus scholam egressurus apud viros ad id missos subit.
heiratsfähig , idoneus od. idonea nuptiis (geeignet zur Ehe). ... ... iam maturus od. matura nuptiis (reif zur Ehe). – iam matura viro (reif für einen Mann). – nubilis (die man heiraten kann; ...
Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die ... ... conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... se res habet, iudices). – ja, und was für Männer! at quos viros! – II) eine Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird, um den ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher Z. des Thrasybulus, ...
Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten ... ... liberi ex priore matrimonio suscepti od. procreati (übh.); liberi ex priore viro geniti. liberi, quos ex priore viro enixa est (in bezug auf die Mutter); liberi ex priore uxore geniti ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro