gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm ...
... u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd ... ... unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. ... ... : gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus ... ... ). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula ...
hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
leiben , in der Redensart: wie er leibt und lebt, quasi viveret; veluti vivus. – du bist ein Karthager, wie du leibst u. lebst, Poenus plane es: jmds. Bild, wie er leibt und lebt, alcis tamquam praesentis imago.
zehren , von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. ... ... homo dissolutus). – ein lockerer G. sein, liberius od. luxuriosius vivere: ein lockerer G. werden, luxuriari coepisse. – II) Gehilfe eines ...
Almosen , stips (als Gabe). – stips collaticia (aus dem Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe ... ... colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, alienā misericordiā vivere (vom Mitleid anderer leben).
wandeln , I) = gehen, herumgehen, w. s. – II) leben: unsträflich w., sancte vivere; rectam vitae viam sequi.
prassen , helluari; luxuriari; luxuriosevivere.
... seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, frugal, ... ... contentus. – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , continentia (Einschränkung seiner Begierden und Wünsche). ...
ausleben , I) v. intr. vivere od. esse desinere (aufhören zu leben). – e vita exire (aus dem Leben gehen). – wir haben ausgelebt, satis superque viximus. – II) v. tr. complere od. ...
hinleben , leichtsinnig, in diem vivere.
ungestört , liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, ... ... se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum ...
bettelarm , mendīcus (der die Wohltätigkeit anderer in Anspruch nehmen muß ... ... b. sein, in summa egestate od. mendicitate esse; in summa mendicitate vivere; vitam in egestate degere: b. werden, jmd. b. machen, s ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...
Raubstaat , gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu leben. gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volk). ...
schwelgen , helluari (eig. u. bildl.). – luxuriari (eig., üppig sein in der Lebensart). – luxuriā diffluere et delicate ac molliter vivere (eig, ein üppiges, weichliches Leben führen). – in jmds. Blut sch ...
ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig ... ... zu sein: mori; emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: das Wort erstirbt ihm auf der Zunge, media in voce resistit. ...
scheintot , mortuo similis. – Asklepiades, der dem Leichenzuge begegnete, rief aus, die Leiche sei scheintot, Asclepiades funeri obvius exclamavit eum vivere, qui efferebatur.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro