Kränzchen , I) eig.: corolla. – II) meton., kleine Gesellschaft; convivium mutuum (als Eßgesellschaft). – circulus iuvenum eruditiorum (als Gesellschaft gebildeter Leute zur Unterhaltung). – Kränzchen halten, curare od. agitare mutua inter se convivia.
Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. das. den genauen Untersch.). – impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z ...
... ziehen, alqm adhibere cenae od. in convivium; zu T. (zur Tafel) gehen, ad cenam od. ... ... aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel ... ... ); misso od. dimisso od. soluto convivio (nach aufgehobener Tafel). – jmdm. etw. vom ...
wovon , I) zur Bezeichnung des Ausgehens od. Mittels: a) ... ... ex quanam re? unde? – wovon lebt er? (de) quānam re vivit? – b) relativ: quā re; unde (z.B. dare ...
Chaos , chaos (χάος). – rein lat. ... ... in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in confusione rerum omnium vivimus. – chaotisch , inordinatus; inordinatus et turbidus; indigestus; verb. ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu ... ... Getreide; dann bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. Pers.). – sehr üpp. (bildl., von ...
Gelag , convivium (z.B. nocturnum); compo tatio.
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... zu guter Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z ...
reißend , rapidus (v. Flüssen u. Winden). – violentus (gewaltsam, stürmisch, v. Winden). – rapax. qui rapto vivit (v. Tieren). – reißend abgehen (v. Waren), cupidissime emi. ...
Fechser , malleŏlus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).
vorlegen , I) v. tr: 1) vor etwas ... ... ) vor jmd. hinlegen: apponere (eig. aufsetzen, auftragen, z.B. panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere ...
aufleben , reviviscere (eig. u. übtr.). – ad vitam redire (eig., ins Leben zurückkehren, v. Pers.). – recreari. reviviscere atque recreari. recreatum. reviviscere (übtr., sich erholen, wieder Mut bekommen etc., von Pers.). – ...
Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer Rebe). – viviradix (mit Wurzel). – malleolus (ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: ...
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
Rebschoß , palmes (ein Zweig am Weinstock). – propāgo (Weinsenker). – viviradix (ein Setzling mit Wurzeln, ein Fechser). – malleŏlus (ein Setzling ohne Wurzeln).
Setzling , planta. – propāgo (Ableger). – malleolus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).
Anordner , eines Gastmahls, instructor od. conditor instructorque convivii.
entlassen , a) übh.: dimittere (z.B. alqm: ... ... u. milites in oppida). – mittere (z.B. senatum, praetorium, convivium [das Gastmahl = die Gäste]: u. alqam, eine Braut od. ...
anrichten , I) zurechtmachen, bes. Speisen: parare od. apparare, für jmd., alci (zubereiten, herrichten, prandium, convivium). – apponere, auch mit dem Zus. mensā, für jmd., ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro