Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das ... ... vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in ...
Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs, ... ... ). – M. machen (musizieren), nervis et tibiis canere (mit Instrumenten); vocibus et nervis canere (mit Gesang u. Instrumenten): auf etw. M. machen ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... deprecatore (auf jmds. Fürbitte): auf dein beständ iges B., coactus tuis assiduis vocibus. – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem ...
dreist , audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn ... ... . in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, ...
biegen , flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – ... ... – Biegsamkeit , der Gelenke, molles commissurae. – B. der Stimme, vocis mollitudo: B. des Charakters, facilitas. – Biegung , flexus; ...
schonen , parcere mit Dativ (im allg., ... ... mit Dativ (auf etwas od. jmd. schonende Rücksicht nehmen, z.B. voci). – sich schonen , sibi od. valetudini parcere (seine Gesundheit); voci laterique consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere ...
klingen , tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, ... ... od. resonare; suaviter ad aures accĭdere: dieses Wort klingt besser, huius vocis elegantior sonus est: das klingt schön (ist schön gesagt), aber etc., ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit folg. ut u. Konj. (beanspruchen, z.B. illud recusavit, ne id a ... ... imperare alci od. alci rei alqd (eine Leistung anbefehlen, z.B. voci nimis).
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere ... ... bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl ... ... pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden ...
schreien , clamare (im allg., intr . u. ... ... proclamare (schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko od. Ausrufer). – vociferari( intr . u. tr ., heftig schreien, vor Schmerz, Unwillen ...
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... – R. des Himmels, caeli serenitas. – die R. der Stimme, vocis claritas. – R. der Sprache, sermo purus od emendatus od ...
abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... re (das Maß einer Sache nach etw. einrichten, z. B. sonum vocis pulsu pedum). – 2) nach dem Verhältnis einer andern Sache beurteilen: ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus (feindselig, w. s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). ... ... – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis).
Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ... ... quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). ... ... Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes rings beschneiden; auch bildl., z.B. impensam funeris). – con trahere (zusammenziehen, verkleinern ... ... – V. in der Aussprache, correp. tio (z.B. syllabae, vocis).
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). ... ... (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). – eine e. Stimme, vocis vastitas: eine e. Menge Geld, pecuniae immanes: ein e. Geschrei ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro