Modulation , der Stimme, vocis moderatio (als regelmäßige Abmessung der Stimme). – flexiones vocis (als regelmäßige Abwechselung, Steigen und Fallen der Stimme).
Vokalmusik , cantus vocum. – Vokal- und Instrumentalmusik, vocum nervorumque cantus; chordarum sonitus et vocis cantus.
Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, contentio oder intentio vocis. – II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere ...
artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).
Sprachorgan , organum vocis (Eccl.). – os (Mund). – lingua (Zunge).
Endbuchstabe , extrema od. ultima vocis littera (als letzter Buchstabe). – li ttera finalis (als Buchstabe, der das Wort beendigt, spat. Gramm.).
Artikulation , modulatio (z. B. vocis).
Sinnlosigkeit , I) Mangel der Sinne: stupor sensus. – II) Mangel des Verstandes: a) Unsinn no . I, w. ... ... b) Mangel an Sinn, an Wortverstand, z.B. Sinnl. eines Wortes, vocis od. verbi inanitas.
Geschmeidigkeit , der Gelenke und Glieder, molles commissurae et artus: der Stimme, vocis mollitudo: G. eines Menschen oder seines Charakters, facilitas; mores faciles.
Vernehmlichkeit , die, claritas (z.B. vocis, chordarum sonitus).
Instrumentalmusik , cantus tibiarum nervorumque od. nervorum et tibiarum. – ... ... ;α, das Orchester). – Instrumental u. Vokalmusik, chordarum sonitus et vocis cantus; vocum nervorumque cantus. – unter Begleitung von I. singen, canere ...
... lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. ... ... ,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere alqm: in einem freien Staate müsse man frei ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi in alqm: der Gerechtigkeitihren L. lassen ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... B. loca). – gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus ( ...
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene ... ... certam legem temporum servare: den T. mit den Füßen schlagen, treten, sonum vocis pulsu pedum modulari: den T. mit Händen u. Füßen schlagen, pedum ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken. ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ...
dreist , audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn ... ... . in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro