willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv .)«.
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco ... ... precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen richten).
einwillig , omnium voluntate.
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). ... ... Sinne); verb. proferre et patefacere. – indicare (anzeigen, z.B. voluntatem alcis: u. dolorem lacrimis). – enuntiare. evulgare. divulgare ( ...
erforschen , exquirere. indagare. investigare (s. »ausforschen« u. ... ... – tentare. experiri (auf die Probe stellen, z.B. tent. alcis voluntatem od. animum: u. exp. alcis mentem). – den wahren ...
Zustimmung , assensio; assensus. – mit meiner Z., ... ... (etwas tun etc.), secundo populo: unter Z. der Versammlung, secundā contionis voluntate: seine Z. zu etw. geben, assentiri alci od. alci ...
entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., -elevare auctoritatem suam; eine gute Gelegenheliv., ...
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non ... ... – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z.B. flere).
Beipflichtung , assensio. assensus (Beistimmung). – astipulatio (die vollkommenste Beistimmung). – mit meiner B. (Beistimmung), me assentiente; me probante; me annuente: unter od. mit B. (Beistimmung) der Versammlung, secundā contionis voluntate.
einleben, sich , wo, s. eingewöhnen, sich. – in jmd., se conformare ad alcis voluntatem: sich ganz in jmd., ad alcis arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare.
Geschmacksrichtungen; z.B. verschiedene G., variae voluntates.
... (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem ... ... inter se dissidere od. discordare, verb. dissidere atque discordare); voluntate eādem esse; in eadem esse sententia: mit jmd. g. sein, ...
... freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā ... ... W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua ... ... , s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); ...
... haben, propenso animo od. propensā voluntate esse in alqm (jmdm. gewogen sein); alci studere. alcis studiosum ... ... zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari: jmdm. seine Z. schenken, voluntatem suam conferre in alqm: seine Z. gegen jmd. durch die Tat ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. – nicht zu ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er ... ... , haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro