gleichnisweise , per similitudinem; imagine. – um g. zu reden, ut similitudine utar. G.
ab , Adv., z. B. rechts ab, dextrorsus (dextrorsum); ad ... ... ); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = ...
1. ob , I) = wenn: si. – ... ... im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei ... ... mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die Bewachung, die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ...
2. all = aller, e, es, w. s.
... , humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, ... ... b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. ... ... 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia ...
... lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere ... ... Adv clare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce ...
... kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten ... ... (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no. II, a « die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. ... ... setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum, n. pl. – W. und Waffen, praesidium ac ...
... ); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm ...
... als zwölfter Teil eines as als Längenmaß, d.i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s. Finger.
... ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an eine ... ... gerichtet). – agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum Kampfe vor, procedat, agedum, ad pugnam. – b) = öffne! öffnet! aperi! aperite!
... , im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – ... ... opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen , libellus ( ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. ... ... II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere ...
... dixit alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit ... ... ingravescit morbus. – im E., serio; extra iocum: im E.? bonāne fide?: ... ... . betreiben, urgēre alqd (z.B. opus): mit allem E., omni cogitatione curāque in alqd ...
... Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). ... ... alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. sitzen, ...
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
1. Kunde , die, s. Kenntnis no. I, Nachricht, Gerücht.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro