... – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere ... ... (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., ... ... III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle ...
... postremum; ultimum (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud ... ... einmal , me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel ... ... gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non ...
... bringen: transferre od. traicere alqo (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen ... ... – transducere alqo (anderswohin führen, z.B. milites in alia loca). – distribuere in mit ... ... dispertire per m. Akk. (verteilen an mehrere Orte, z.B. legiones in plures civitates). – den Wohnsitz v., ...
... oder in locum (hineingehen, z. B. urbem od. in urbem: u. ... ... limen od. ianuam). – oft b., frequentare (z. B. domum alcis, urbem). – ... ... alqm in alqa re (z. B. auf frischer. Tat, in manifesto scelere) – ...
... Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia ... ... excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa ...
... re (als Folge eintreten, z.B. omnes animorum morbi ex aspernatione rationis eveniunt); auch est alqd ex alqa re (z.B. etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): ... ... für jmd. e., ex alqa re alci venire (z.B. maius commodum exotio meo quam ...
2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – virtus (Vortrefflichkeit, persönliches V., z.B. bellica). – nach V., pro cuiusque merito; pro merito; ... ... Verdienste erwerben um jmd., um eine Sache, s. »sich verdient machen um etc.« unter »verdient«.
1. bescheiden , I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est ... ... (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra ... ... alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia ...
1. verschlagen , I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici ...
H. ha! Interj., ah! (sowohl Ausdruck des Schmerzes und Ärgers als der Ungeduld und Verwunderung). – heu! (Ausdruck der Klage und des Schmerzes).
L. Lab , coagulum.
... (das ebbende Meer). – zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus ... ... – ebben , recedere. – ebbend, reciprŏcus (z.B. mare). – das Wasser dieser Quelle flutet u. ebbet ...
S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.
N. Nabe , am Rad, modiolus.
Z. Zäckchen , denticulus. – ramulus (Ästchen).
B. Bacchanalien , die, Bacchanalia, ĭum, n.
... In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was ... ... Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch , cadaveris od. cadaverum odor. ...
... venturus) – ob etwa , ecquid (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den ... ... das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die ... ... . fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H. sein, cavere sibi; animum attendere ad cavendum; cautius vivere (vorsichtiger leben): nicht auf der H. sein, incautum esse: nicht genug auf seiner H. sein ...
1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens (ein Schiffstau, womit bes. Segelstangen und Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro