abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
abdingen , s. 1. abhandeln no. I.
2. Stift , das, s. Kloster.
abformen , s. abbilden.
abdorren , s. verdorren.
abändern , s. ändern.
... . B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit ... ... Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere ( ... ... (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no. I, ...
... dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe ... ... alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses ...
... somnum mihi adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch. gerissen werden, auffahren, somno excuti: aus dem Sch. wecken, s. aufwecken: aus dem Sch. erwachen, s. erwachen. – im Schlafe, per somnum: ...
1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen ... ... – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). – ... ... ). – perennare (viele Jahre dauern, in demselben Zustande bleiben, von Tieren u. Gewächsen).
... ). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus ... ... z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira, n. pl.; portenta. monstra (bes. abenteuerl . Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora ...
... (ohne Augen- und Ohrenzeugen): a. sein wollen, se conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – jmd. a. sprechen wollen, secretum petere alqm: jmd. a. treffen, sine arbitris nancisci alqm: nicht a. kommen, cum altero venire; cum ...
... = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – in der Fr., ... ... proficisci). – aus der Fr., peregre (z.B. redire; u. alqm accire in regnum, d. i. jmd. ...
2. passen , I) v. intr . A) eig.: aptum esse od. apte convenire ad alqd (an etw. passen). – (apte) convenire in alqd. inire convenireque in alqd (in etwas). – die Schuhe passen (an ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ( ... ... – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) eig., von Sachen, deuri. exuri. – deflagrare. conflagrare (in ...
... alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via (gegen seinen ... ... . von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd ...
... pererrare. – II) v. tr . pascere (eig. u. bildl.). – Schweine, Herden w., pascere sues, greges. – an etw. seine Augen w. (seine Augenweide haben), s. Augenweide: sich (sein Gemüt) an etw. w., pasci alqā ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, ...
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere ... ... recessus (das Zurücktreten, z. B. der Flut, Ggstz. accessus). – A. haben, aquae habere delapsum (v. Acker). – II) meton., ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro