... als Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). ... ... alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. ...
... v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: ... ... Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. ... ... . Pfeilen: arcu emitti. – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – ...
... alqd in cera: jmd. in Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit ... ... schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum ...
... (Weihung einer Sache). – consecratio (Heiligung, auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. ... ... Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.
... – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre (mit fortnehmen, z. B. tectum, v. Sturm).
... interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).
1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).
Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
abbinden , solvere (z. B. canem).
... Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. ... ... (gefährlich).- multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira, n. pl.; portenta. ...
2. passen , I) v. intr . A) eig.: aptum esse od. apte convenire ad alqd (an ... ... ad pedes apte conveniunt: das Kleid paßt, vestis bene sedet. – B) uneig.: decere mit Akk. ( ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... ) v intr.: a) eig., von Sachen, deuri. exuri. – deflagrare. conflagrare ( ... ... das Feuer ist abgebrannt und geht aus, consumptus ignis exstinguitur. – b) übtr., v. Pers., ...
... alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere ... ... , nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz ...
... (eine Wenigkeit genießen von etwas; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd ... ... dann auch bildl. = mit der Annehmlichkeit von etwas bekannt werden, z.B. vom Leben k., deg. vitam): vorher ...
1. Leiter , der, dux (Führer). – rector. ... ... , s. »lenken« die Verba). – auctor (Ratgeber u. Vorsitzer, z.B. consilii publici). – qui praeest alci rei (Vorsteher). – princeps ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen ...
abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro