... z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare ... ... – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). ... ... Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari ...
1. weiden , I) v. intr . pabulari ... ... v. tr . pascere (eig. u. bildl.). – Schweine, Herden w., pascere sues, greges. – an etw. seine Augen w. (seine Augenweide haben), s. Augenweide: sich (sein Gemüt) an ...
2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur St. der Wahrheit, ... ... ; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, s. Beitrag. – b) zu Staatszwecken, s. Abgabe, 2. Zoll.
2. grauen; es graut mir vor etwas, d.i. a) ich erschrecke davor: horreo od. horresco alqd. – b) es ist mir zuwider: piget me alcis rei.
2) dauern , impers.: es dauert mich: d. i. a) ich empfinde Unlust, Reue über etw.: aegre fero alqd. – paenitet me alcis rei od. mit folg. quod. – b) ich empfinde Mitleid: ...
2. Schöne , das, a) als etwas Konkretes: pulehrum. – b) als Eigenschaft, s. Schönheit no. I.
2. Gemeine , der, d. i. der gemeine Soldat, s. Soldat.
1. erfahren , I) hören: audire. accipere (hören ... ... – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. ... ... discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi ...
1. verwachsen , I) mit etw. zusammenwachsen: coalescere alci rei od. (cum) alqā re. – II) = vernarben, w. s.
D. da , I) Adv. zur ... ... loco: siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) der, jener ... ... die Partizipialkonstruktionen angewendet werden, worüber s. »als no. I«. – da doch , ...
A. Aal , anguilla.
U. übel, malus (im allg., Adv . male). ... ... übel, daß od. wenn etc., offendebatur, non offendebatur mit folg. Akk. u. Infin. des Passivs (z.B. componi aliquid de se): nimm ...
G. Gabe, I) eig.; donum. munus (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe an Arme, eine milde ... ... od. m. Genet. Gerundii u. dgl. (die aus Übung u. Gewohnheit hervorgegangene Fertigkeit, z. ...
... das ebbende Meer). – zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant: die ...
S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.
N. Nabe , am Rad, modiolus.
W. Wabe , favus.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro