Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. Morgen

1. Morgen [Georges-1910]

... ., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ... ... usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

... – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas ... ... periculosus (gefährlich).- multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

... corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig lähmen, z. B. alqm, alcis membra, alcis ... ... languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, animo od. animi lassus. – Abspannung , die, uneig., a) die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
affektlos

affektlos [Georges-1910]

... u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus). – Adv. placide; leniter; quiete; verb. quiete leniterque; sedate; verb. sedate placideque; remisse. – b) im üblen Sinne: otiosus (teilnahmlos, z. B. orator). – remissus (nachgelassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »affektlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 67.
anrechnen

anrechnen [Georges-1910]

... alqd grandi od. ingenti pecuniā inducere. β) uneig., alci alqd magni inducere (als Verdienst anrechnen); graviter ... ... (auslegen); alle m. Dat. dessen, wozu etw. angerechnet wird (z. B. zum Fehler, vitio). – tribuere auch m. Dat. (beimessen, z. B. als Stolz, superbiae). – etw. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
anstiften

anstiften [Georges-1910]

... ). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften , das; z. B. auf jmds. A., alqo ... ... – Anstifter , auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
anfechten

anfechten [Georges-1910]

... , ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – ... ... .). – sollicitare (aufregen, Ruhe u. Frieden jmds. stören, z. B. v. Wollust, Habsucht etc.). – sich etwas nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
abrichten

abrichten [Georges-1910]

... (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu etw. a., alqm instituere ad ... ... m. folg. Infin. (durch Unterricht zu etw. fähig machen, z. B. boves ad aratrum: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36-37.
abrechnen

abrechnen [Georges-1910]

... excipere (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ... ... alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

... als Handlung). – dispositio. disponendi ratio (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
allseitig

allseitig [Georges-1910]

allseitig , I) eig.: undique od. ex omni parte. ... ... Wendung mit omnis u. in bezug auf Pers. durch omnium, z. B. alls. Teilnahme, omnium studium: a. Bildung (Allseitigkeit), omnis generis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
2. kosten

2. kosten [Georges-1910]

... ; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare ... ... ; dann auch bildl. = mit der Annehmlichkeit von etwas bekannt werden, z.B. vom Leben k., deg. vitam): vorher k., praegustare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Abschrift

Abschrift [Georges-1910]

Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
Abschnitt

Abschnitt [Georges-1910]

... Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula (jeder durch seinen Tonfall kenntliche ... ... .). – d) Abschnitt im Drama: actus (auch übtr., z. B. primus actus vitae). – abschnittweise , in der Rede, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
absterben

absterben [Georges-1910]

... Tieren). – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. ... ... et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. Tugend, virtus hebes. – abgestorben sein, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48-49.
Abneigung

Abneigung [Georges-1910]

... Abneigung , declinatio (gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abneigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34.
abwickeln

abwickeln [Georges-1910]

... expedire (erledigen); verb. explicare et expedire (alle z. B. negotium: u. alcis rationes, ... ... das, -ung , die, explicatio (das Entwickeln, Abrollen, z. B. rudentis). – evolutio (das Aufrollen, z. B. eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
Ableitung

Ableitung [Georges-1910]

Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ableitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
andichten

andichten [Georges-1910]

... ). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). – andrängen , sich, applicare se et propius ... ... sich in seine Gunst einzuschmeicheln). – andringen , gegen jmd. (z. B. gegen den Feind), urgēre alqm (bedrängen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
1. Leiter

1. Leiter [Georges-1910]

1. Leiter , der, dux (Führer). – rector. ... ... s. »lenken« die Verba). – auctor (Ratgeber u. Vorsitzer, z.B. consilii publici). – qui praeest alci rei (Vorsteher). – princeps ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Leiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon