abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).
... natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so ... ... notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, ...
... ., auch = etw. mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar, als ... ... oblivionem alcis rei venire (bei sich in Vergessenheit kommen lassen, z.B. eius negotii). – oblivioni ...
... dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet ... ... beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). – es tut mir etwas weh , dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. ...
... schlecht, male). – constitutus (so u. so eingerichtet, z. B. gut, bene: schlecht, male ... ... sie comparatum esse, ut etc.). – wie b.? qualis?: so b., talis; huius modi od. eius modi: die ...
... . consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. totam noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen suchen etc., z.B. malis suis).
ab , Adv., z. B. rechts ab, dextrorsus (dextrorsum); ad dextram: links ab, sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf ...
... – ach, ich Unglücklicher! o od. eheu me miserum! u. bl. me miserum ... ... ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. utinam) ... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam ...
... princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ... ... – avus (Großvater). – proavus (Urgroßvater). – abavus (Ururgroßvater u. übh. höherer Vorfahr). – nur einen A. haben, nobilem ...
... Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist ... ... den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch , cadaveris od. cadaverum odor.
Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus ... ... befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner , die, Alpini; inalpini. – Alpenkuh , Alpina ...
... muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß ... ... Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich ...
... generis antiquitate florere; multarum imaginum esse: von altem u. gutem A. sein, ex familia vetere et illustri natum ... ... . – den A. verleihen, s. adeln. – b) uneig. = Erhabenheit; z. B. im Stil, Ausdruck, dignitas ...
Affe , simia u. simius (eig. u. uneig.).
... Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio od. iusto beim Komparativ, z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. Komparativ, ja in gewissen Verbindungen durch den Positiv ...
... Worte etc.: forma (Entwurf, z. B. officii, rei publicae). – descriptio (Schilderung, z. B. officii). – adumbratio (Skizze). – ein kurzer A, summarium; velut summa alcis rei (z. B. vitae alcis). – einen ...
... , I) tr. praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire ... ... daß du etc., suspicionem nullam ha. bebam m. folg. Akk. u. Infin.: nichts ahnend, ... ... etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit folg. Akk. u. Infin. – es ahnt mir etwas ...
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
Abguß , in Gips, in Erz, imago e gypso, imago ex aere (mit u. ohne expressa).
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro