Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
Bezug , = Beziehung, w. s. – in bezug auf, s. (in) betreff. – bezüglich , s. relativ. – Adv. auch = in bezug auf, s. (in) betreff.
Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg ...
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
... . male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. ... ... auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc. ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd ...
... – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.
... magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend (bitter) h., alcis odio ardere. – gehaßt werden, odio esse; in ... ... wird er gar nicht, odii nihil habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr ...
... etc.). – der Erbe zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, ... ... aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H. lesen, dimidiatum ... ... . nomine excusatus: um die H., s. halbmal: auf die H. reduzieren, ex dimidia parte ...
... unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv. audacter; fidenter; confidenter od. confidentius ... ... confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., ...
Greuel , horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, w. vgl.). – res nefanda od. infanda. res atrox od. nefaria (eine greuliche Sache od. Tat; vgl. »Greueltat«). – scelus (ruchlose Sache, ruchloser Mensch). ...
Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – ... ... Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – deverticulum (Ausflucht, w. s.). – der Au. zur Flucht steht offen, effugium patet in ...
... die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor (ich folge jmdm. wie ... ... . dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi. – sich h. , se suspendĕre (z.B. e od. ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl.). – jmd. über die A. ansehen, alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte ... ... verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd in controversiam vocare, adducere: ...
Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). ... ... Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro