... z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): b. gestellt ( ... ... patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, ...
... .B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere ... ... Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. ...
... potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: der substituierte E., ... ... rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist der E. des ... ... jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, alqm heredem ex ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm ...
... als zwölfter Teil eines as als Längenmaß, d.i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s. Finger.
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): ...
Abfahrt , s. Abgang no. I. – Ort der A., s. Abgangsort.
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich ... ... arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – ... ... lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: ...
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab ... ... Gesetzen etc.). – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen , obsoletus; exoletus ( ... ... Gesetz, antiqua et mortua lex. – Abkommen , das, I) = das Abirren, w. s. – II) der Vergleich; z ...
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: ... ... : trahere ab etc. (z. B. longius ab incepto, v. einem Umstand). – auferre de etc. (z. B. velut de spatio, v. einer Episode).
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein ... ... eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem ... ... putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab ...
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... labori ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden ... ... obduruisse ad alqd (z. B. ad dolorem novum, v. Gemüt: ad fortunam, v. Pers.). – sich abh., ...
abmachen , I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w ... ... ferneren Bemühung überhoben ist, absol. od. mit jmd., cum alqo alqd u. cum alqo de alqare: unter sich, inter se alqd u. inter se de alqa re). – expedire ...
abfahren , I) v. tr. avehere. devehere (im allg.). ... ... b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. ... ... de pecunia. – II) v. intr. abstehen (von etw.): desistere alqā re u. ab od. de alqa re, od. mit ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes., den Worten od. Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. ...
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... nach dem Original). – v. Maler, alqm od. alqd pingere, depingere. – etw. ... ... uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. ...
ablenken , I) v. tr.: A) eig.: deflectere (z. B. tela ... ... revocare alqm ab alqa re (abod. zurückrufen). – II) v. intr. deflectere, declinare de alqa re (z. B. de ...
2. Weihe , dedicatio (Weihung einer Sache). ... ... , z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro