abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
Abece , s. ABC.
2. ob , Präpos., s. über, jenseit, wegen.
... altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; ... ... lassen, navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: ...
... gewisser Schritt des Pferdes: gradus tolutilis. – einen P. gehen, haben, tolutim incedere. – ... ... die kaudinischen Pässe, furculae od. furcae Caudinae: jmdm. den P. öffnen, alci aditum aperire od. patefacere: jmdm. den P. abschneiden, alqm aditu intercludere. – III) Freibrief zur ungehinderten Fortsetzung ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). ... ... fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt ...
Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, ...
... fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H. sein, cavere sibi; animum attendere ad cavendum; cautius vivere (vorsichtiger leben): nicht auf der H. sein, incautum esse: nicht genug auf seiner H. sein, incautius agere; parum cautum esse: um auf seiner H. zu sein, ad cavendum. – ...
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no. II, 1. – II) das Abbrechen: 1) das Innehalten in der Rede: respiratio (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. ...
2. Paß , s. zupaß (kommen).
Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.
absurd etc ., s. abgeschmackt etc.
2. all = aller, e, es, w. s.
1. All , das, s. Weltall.
Abrede , I) = Verabredung, w. s. – II) die Verneinung; z. B. etw. in A. stellen, s. ableugnen.
abhold , s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.
ächten = in die Acht erklären, s. 4. Acht.
... seine A. auf etw. richten, s. etw. beabsichtigen. – ich habe die A. zu etc., ... ... m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. ... ... – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
... absehen , I) = wegsehen, w. s. – Uneig., von etw. od. jmd. a., omittere alqd, ... ... quod etc. – II) übersehen, uneig. = begreifen, einsehen, w. s. – III) auf etw. sehen, bedacht sein; z. B. ...
... decimum annum agere: mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. ... ... dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro